piwik no script img

FBI-Zeuge mit Vorsager

Im Al-Qaida-Prozess berichtet Agent über Geldtransfers der mutmaßlichen Terrorpiloten von Deutschland aus

HAMBURG dpa ■ Im Al-Qaida-Prozess hat ein FBI-Agent als Zeuge von Geldtransfers aus Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten an die Terrorpiloten und deren Helfer in den USA berichtet. „Aus den Emiraten sind mehr als 200.000 Dollar an die Leute geflossen“, sagte der 33-jährige Ermittler der US-Bundespolizei gestern vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht (OLG). Allein auf das gemeinsame Konto der mutmaßlichen Todespiloten Mohammed Atta und Marwan al-Shehhi seien rund 110.000 Dollar geflossen. Unmittelbar vor den Terroranschlägen habe es von dem Konto eine größere „Rücküberweisung“ in die Emirate gegeben.

Aus Deutschland wurden zwischen Juni und September 2000 in vier Schritten insgesamt mehr als 10.000 Dollar an das Atta-/al-Shehhi-Konto geschickt. Der Zeuge machte keine Angaben zu möglichen Absendern und erwähnte auch nicht den Namen des Angeklagten Mounir al-Motassadeq. Der 28-jährige Marokkaner hatte im Sommer 2000 eine Vollmacht über das Hamburger Konto al-Shehhis und gilt als Statthalter der Hamburger Terrorzelle um Atta. Er muss sich vor dem OLG wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord in mehr als 3.000 Fällen verantworten.

Der Zeuge wurde von einem führenden Beamten der US-Sicherheitsbehörden begleitet. Der achtete darauf, dass der 33-Jährige seine begrenzte Aussagegenehmigung einhielt. So dürfe er sich nicht zu Interna aus dem FBI, zur Zusammenarbeit der US-Behörden mit ausländischen Geheimdiensten oder zu „angeblichen Ergebnissen von Verhören“ des mutmaßlichen Terroristen Ramsi Binalshibh äußern. Im Übrigen nannte der FBI-Agent Detailerkenntnisse nach den Anschlägen des 11. September 2001: So hätten von den 19 Entführern nur je einer in den vier Maschinen eine Pilotenlizenz besessen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen