In Rojava im Nordosten Syriens kämpft die kurdische Selbstverwaltung gegen Angriffe der Türkei und des IS. Die Menschen hoffen, dass Erdoğan abgewählt wird.
ca. 601 Zeilen / 18008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Rupert Murdoch hat Lügen seines Senders Fox News über die US-Wahl zugegeben. Ein Lehrstück über Abgründe bei kommerziellen Medienunternehmen.
ca. 185 Zeilen / 5541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Antony Blinken hat den Palästinenserpräsidenten getroffen. Dessen Autonomiebehörde könnte vor dem Zusammenbruch stehen.
ca. 140 Zeilen / 4181 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 56 Zeilen / 1668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Viele Hassverbrechen mit Schusswaffen richten sich in den USA gegen Transgender. Rechte Hetze und die Untätigkeit der Regierung sind das Problem.
ca. 146 Zeilen / 4351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In den USA sind Zwischenwahlen. Welche Partei holt die Mehrheit im Kongress? Das könnte sich in dem nordöstlichen Swing State entscheiden.
ca. 575 Zeilen / 17244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nach dem LGBT-feindlichen Attentat in Bratislava ist in der Community die Verunsicherung groß. Das Problem ist: Trotzdem muss man weiterfeiern.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Entgegen vieler Gerüchte haben die USA kein plausibles Motiv für einen Anschlag auf die Nord-Stream-Leitungen. Russland hingegen schon eher.
ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt einmal mehr, dass wir es mit einem System der Gewalt zu tun haben. Und nicht mit „Einzeltätern“.
ca. 279 Zeilen / 8353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Der Rushdie-Attentäter hat sich laut seiner Mutter während einer Libanon-Reise radikalisiert. Dass er den Schriftsteller töten wollte, streitet er ab.
ca. 172 Zeilen / 5147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Freitag wird der Schriftsteller schwer verletzt. In Teheran jubelt die Presse. Das Regime nutzt den Mordaufruf als Zeichen des Führungsanspruchs.
ca. 388 Zeilen / 11624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Salman Rushdie schwer verletzt. Der Attentäter befindet sich in Haft und erklärt sich für unschuldig
ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Iranische Medien feiern das Messerattentat auf den Schriftsteller. Manche fordern noch härtere Maßnahmen gegen Teheran – doch das ist kurzsichtig.
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der weltbekannte Schriftsteller Salman Rushdie übersteht eine Messerattacke mit schweren Verletzungen. Mit seinen Werken steht er für scharfe Kritik an islamistischer Ideologie. Im Iran war ein Kopfgeld von 4 Millionen US-Dollar auf ihn ausgesetzt4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Beim achten Hearing äußern sich Zeugen vor dem US-Kongress. Das bisherige Fazit: Trump hat beim Sturm aufs Kapitol befeuert.
ca. 146 Zeilen / 4378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Eine überparteiliche Gruppe von Senator*innen hat sich auf Vorschläge für eine Waffenrechtsreform geeinigt. Aktivist*innen loben den Deal.
ca. 97 Zeilen / 2902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma hat ein Mann auf einem Klinikgelände vier Menschen und sich selbst erschossen. Das Motiv ist noch unklar.
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine Mehrheit in den USA befürwortet strengere Waffengesetze. Ihr Wunsch kommt, ähnlich wie bei Klima- und Gesundheitspolitik, nicht zur Umsetzung.
ca. 90 Zeilen / 2676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Über den Täter, der in einer Grundschule in Texas 19 Kinder erschoss, ist noch wenig bekannt. Die Debatte über US-Waffengesetze wird schärfer.
ca. 253 Zeilen / 7570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die US-Waffenlobby argumentiert mit der Freiheit der Bürger, sich zu verteidigen. Rechtsterroristen nehmen sich diese Freiheit und töten Menschen.
ca. 70 Zeilen / 2095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.