Über den Täter, der in einer Grundschule in Texas 19 Kinder erschoss, ist noch wenig bekannt. Die Debatte über US-Waffengesetze wird schärfer.
ca. 253 Zeilen / 7570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die US-Waffenlobby argumentiert mit der Freiheit der Bürger, sich zu verteidigen. Rechtsterroristen nehmen sich diese Freiheit und töten Menschen.
ca. 70 Zeilen / 2095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Mann wählte einen Supermarkt als Tatort, ingesamt gab es 13 Opfer. Die Bundespolizei FBI geht von einem rassistisch motivierten Angriff aus.
ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Anfang der Woche zündete ein Mann in der New Yorker Subway zwei Rauchgranaten und schoss wild um sich. Wie gehen die Menschen damit um?
ca. 140 Zeilen / 4188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Angehörige der Opfer eines Schulmassakers erhalten Millionen Dollar – ein Präzedenzfall für die bestens geschützte US-Waffenindustrie.
ca. 100 Zeilen / 2983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Bruder des Angreifers fragt sich: Wie konnte er trotz Vorstrafen an ein Visum gelangen? Jüdischen Gemeinden bleibt das Gefühl mangelnden Schutzes.
ca. 148 Zeilen / 4415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Geiselnehmer soll in der Synagoge in Colleyville die Freilassung der Pakistani gefordert haben. Damit ist er nicht der Erste.
ca. 106 Zeilen / 3179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ein US-Gericht verurteilt ein Mitglied der Nazi-Gruppe Atomwaffen Division zu 7 Jahren Haft.
ca. 166 Zeilen / 4978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Nachrichtenlage bleibt unübersichtlich. Eine „Person von Interesse“ wurde festgenommen, doch über Details wird nur spekuliert.
ca. 118 Zeilen / 3513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ein Geschworenengericht erklärte den Teenager am Freitag für unschuldig. Rechte feierte das Urteil, Linke und Bürgerrechtler protestierten.
ca. 194 Zeilen / 5795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach den Anschlägen hingen überall in New York Zettel mit Vermissten. Wer sind die Angehörigen dahinter? Eine Spurensuche 20 Jahre danach.
ca. 825 Zeilen / 24738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Stadtplaner Dittmar Machule hat die Diplomarbeit des späteren Attentäters Mohammed Atta betreut. Ein Gespräch über trügerische Wahrheiten.
ca. 233 Zeilen / 6965 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Taliban bilden die Regierung in Afghanistan. Für Recht ist ein Mann zuständig, nach dem wegen Anschlägen gefahndet wurde. Frauen sind nicht dabei.
ca. 265 Zeilen / 7949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei Terroranschlägen in Bali und Jakarta starben 213 Personen. jetzt beginnt ein fragwürdiger Prozess gegen einen Indonesier und zwei Malaysier.
ca. 147 Zeilen / 4392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Als die USA 2020 mit den Taliban verhandelten, saßen sie einem Grundirrtum auf: Sie glaubten, dass die Islamisten ein friedliches Ende des Krieges wollten.
ca. 172 Zeilen / 5135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Verhältnis zu den USA war stets das Leitmotiv deutscher Außenpolitik nach 9/11. Der Abzug aus Afghanistan offenbart die Nachteile.
ca. 176 Zeilen / 5272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich.
ca. 157 Zeilen / 4681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Drei Protokolle über Verschwörungsmythen auf dem Schulhof, die Studienfachwahl und Söldner.
ca. 437 Zeilen / 13107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber verhindert, sagt er.
ca. 356 Zeilen / 10679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.