Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist Liebe“.
ca. 294 Zeilen / 8806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ziel der Protestbewegung im Iran ist, das Regime der Mullahs zu stürzen. Das sagt die im Exil lebende iranische Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi.
ca. 258 Zeilen / 7728 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt einmal mehr, dass wir es mit einem System der Gewalt zu tun haben. Und nicht mit „Einzeltätern“.
ca. 279 Zeilen / 8353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Kopftuch weg und dann wird alles gut? Die Protestaktionen der iranischstämmigen US-Aktivistin Masih Alinejad stehen für westliche Ideologien.
ca. 188 Zeilen / 5614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wie Klimakrise und Coronapandemie begegnen? Die UN-Vollversammlung blieb hier arg unkonkret. Die Perspektiven? Düster.
ca. 87 Zeilen / 2594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Dschihadisten überall auf der Welt nutzten den Sieg der Taliban für ihre Zwecke, sagt Peter Neumann. Doch die Gruppe selbst habe keine globalen Ambitionen.
ca. 179 Zeilen / 5351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Astrid Passin verlor beim Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz vor vier Jahren ihren Vater. Sie kritisiert, dass Betroffenen immer noch zu wenig geholfen werde.
ca. 315 Zeilen / 9449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der IS ist geschwächt, aber nicht besiegt. Seine Ideologie lebt weiter. Und weltweit sollen rund 20.000 Kämpfer zum Einsatz bereitstehen.
ca. 137 Zeilen / 4086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Während Rechte den Islamismus pauschal mit dem Islam gleichsetzen, bagatellisieren ihn Linke oft. Dabei hat er einen globalen Herrschaftsanspruch.
ca. 296 Zeilen / 8876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht freiwillig.
ca. 114 Zeilen / 3405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der gambische Minister Ba Tambadou brachte den Internationalen Gerichtshof dazu, Myanmar zu verurteilen. An das Thema kam er eher zufällig.
ca. 97 Zeilen / 2899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Internationale Strafgerichtshof verpflichtet Myanmar, die Rohingya zu schützen. Vielen Flüchtlingen außer Landes gibt das Hoffnung.
ca. 64 Zeilen / 1918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Internationale Gerichtshof zwingt Myanmar zu Sofortmaßnahmen zum Schutz der Rohingya. Ob es sich um Völkermord handelt, bleibt unklar.
ca. 152 Zeilen / 4539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kurdisch-arabische Einheiten haben den militärischen Sieg über den sogenannten „Islamischen Staat“ verkündet. Das Ende ist das noch lange nicht.
ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Attentäter von Christchurch macht aus seiner Gedankenwelt keinen Hehl: Brenton Tarrant sieht sich als Kämpfer gegen den „großen Austausch“ – und knüpft damit an eine weltweit verbreitete rechtsextreme Ideologie an
ca. 367 Zeilen / 10987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Mehrere in Angola aktive internationale Geschäftsleute gelten in den USA als Finanziers des Terrorismus
ca. 117 Zeilen / 3485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Mit Verboten, Waffen und viel Personal will man bei der WM für Sicherheit sorgen. Experten warnen vor islamistischen Anschlägen.
ca. 175 Zeilen / 5238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Kein Muslim-Ban bei Fußball-WM in den USA
ca. 32 Zeilen / 946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Das Internationale Strafgericht zum Krieg in Ex-Jugoslawien beendet seine Arbeit. Trotz mancher Fehlurteile hat es wichtige Arbeit geleistet.
ca. 128 Zeilen / 3825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.