taz Talk zur UN-Konferenz in Dubai 11.12. : Kann die COP das Klima retten?
Die UN-Klimakonferenz steht kurz vor dem Ende - wie schätzen unsere taz-Klimaexpert:innen Susanne Schwarz und Enno Schöningh in Dubai die Erfolgsaussichten des Riesenevents ein?
Es ist eine turbulente Klimakonferenz: In der Ukraine und in Gaza herrscht Krieg, die Haushalts- und Koalitionskrise hält Klimaminister Habeck vom Besuch in Dubai ab, Fridays-Aktivistin Luisa Neubauer lobt Kanzler Scholz.
Wann: Mo., 11.12.2023, 18 Uhr
Wo: Live im Stream auf YouTube
Und COP-Präsident Sultan Al Jaber muss sich rechtfertigen, weil er angeblich den Ausstieg aus den fossilen Energien für unnötig hält. Die Aussichten auf ein gutes Ende der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai: Mäßig. Dabei schreitet die globale Erderhitzung trotz Kriegen und Krisen ungehindert fort: 2023 war das heißeste Jahr mit den höchsten CO2-Emissionen weltweit.
Viele Expert:innen rechnen nicht mehr damit, dass die bei der Klimakonferenz 2015 in Paris vereinbarte Grenze von einer Erwärmung um 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit noch eingehalten werden kann – sie rechnen mit einer Erwärmung um 2,5 bis 3 Grad.
Was erwarten unsere taz-Expert:innen Susanne Schwarz und Enno Schöningh? Was wäre überhaupt ein Erfolg für die COP? Und war es nicht doch auch gut, die Klimakonferenz in einem Ölland zu veranstalten?
🐾 Susanne Schwarz, Klimaredakteurin der taz, ist bereits zum neunten Mal bei der COP.
🐾 Enno Schöningh, Wissenschaftsredakteur der taz, ist zum zweiten Mal bei der COP.
🐾 Kai Schöneberg, Leiter des Ressorts Wirtschaft und Umwelt, befragt unsere COP-Korrespondent:innen in Dubai nach ihren Einschätzungen.
Empfohlener externer Inhalt

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de