taz Talk über Friedenspolitik: „Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Hilfe oder Hindernis für den Frieden? In der taz-Kantine sprachen Gesine Schwan, Jan van Aken und Robin Wagener über Waffenlieferungen an die Ukraine.

Die Eindrücke aus dem Arbeitsalltag der ukrainischen Kolleg*innen verbildlichen die Härte des Krieges. Darüber, dass dieser schnell beendet werden sollte, sind sich am Dienstag beim talk in der taz Kantine alle einig. Als deutlich kontroverser stellen sich jedoch die Ansichten zu der Frage heraus, wie Frieden zwischen dem russischen Aggressor und der Ukraine erreicht werden kann.

Der Krieg ist zurück im Alltag Europas. Die Welt wird neu sortiert und Deutschland sucht darin seine Position. Die taz beobachtet die Kämpfe. Alle Texte zum Thema finden Sie hier.
Jan van Aken kritisiert das ihm nach zu sehr auf Waffenlieferungen konzentrierte Vorgehen der Bundesregierung. Putin müsse viel mehr ökonomisch ausgespielt werden. Es werde eine Dichotomie aufgemacht, entweder Waffen zu liefern oder nichts zu tun, die eine Debatte um andere Hilfsmittel vermissen ließe. „Alles fokussiert nur auf ‚Taurus ja/nein‘, ‚Leopard ja/nein‘“, so der Linken-Vorsitzende. Er fordert stattdessen wirkungsvollere Sanktionen, eine Verhandlungslösung auch unter Einbezug Chinas sowie die Absicherung einer Waffenstillstandslinie durch Blauhelme der Vereinten Nationen. „Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“, so van Aken zu Wagener.
Gemeinsamkeiten und Streitpunkte
Oertel sieht zurzeit keine Motivation Russlands, sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Denn „da würden nach wie vor Auslöschungsfantasien zelebriert“, und das Diktum sei, „das Land plattzumachen“.
Robin Wagener unterstützt einerseits van Akens Vorschlag, eine wirtschaftliche Debatte zu führen. Ihm zufolge würden jedoch Sanktionen gegen Russland allein nicht reichen. „Die Sprache, die Putin respektiert, ist die militärische“, so der Grüne. Für ihn gelte „as resolut as it takes“, genauso wie „as long as it takes“. Auch kritisiert er das seiner Meinung nach zu zögerliche Vorgehen des Kanzlers und verweist auf das von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) und Außenministerin Baerbock (Grüne) befürwortete 3-Milliarden-Paket zur weiteren Unterstützung der Ukraine.
Empfohlener externer Inhalt
Taz Talk Krieg und Frieden

Gesine Schwan pflichtet dem Grünen in Sachen Waffenlieferungen bei, verteidigt jedoch die „besonnenen“ Entscheidungen des Kanzlers. Dieser müsse auch die Schuldenbremse im Blick haben und benötige die innere Unterstützung der Bevölkerung im Rücken. Gleichwohl hätte sie sich gewünscht, „dass zumindest, was die Luftverteidigung angeht, noch mehr und schneller geliefert worden wäre“, so Schwan. Über militärische Hilfen hinausgehend, müsse sich Putins Kalkül dahingehend verändern, dass ein Waffenstillstand ihm mehr nütze als das Fortbestehen des Konflikts.
Am Ende des Abends fragt Moderatorin Tanja Tricarico noch in die Runde, wer sich ein Ende des Krieges im Jahr 2025 vorstellen könnte. Darauf vernimmt man von allen Teilnehmenden viel Hoffnung, jedoch weniger Zuversicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart