piwik no script img

taz-Serie BlasenDörfer voller Ferienhäuser

Der Markt für Urlaubsdomizile in Deutschland boomt – gerade an Nord- und Ostsee. Das treibt die Mieten für Einheimische in die Höhe.

Diese Aussicht auf die Ostsee möchten viele genießen. Foto: dpa

Hamburg taz | Deutschlands Urlaubsregionen gehören neben den Großstädten zu den Gewinnern des Immobilienbooms. Ferienhäuser und -wohnungen stehen bei Bundesbürgern hoch im Kurs: Touristen schätzen die flexible Unterbringung, sorgen am Urlaubsort für Umsatz in Restaurants und Supermärkten, und Anleger freuen sich über attraktive Renditen. Mit mehr als 100 Millionen Übernachtungen jährlich ist der deutsche Ferienhausmarkt noch weit größer als bislang angenommen, hat eine Studie des Deutschen Ferienhausverbandes (DFV) in Berlin ergeben. Die Ferienhausbranche schafft danach einen jährlichen Umsatz von rund 8 Milliarden Euro.

Doch vom milliardenschweren Geschäft profitieren nur wenige Regionen. Zwar kaufen Deutsche am liebsten in Deutschland eine Urlaubsresidenz. Doch ein Viertel aller Ferienwohnungen in bundesdeutscher Hand liegen nach Angaben des Hamburger Maklerunternehmens Engel & Völkers an Nord- und Ostsee. Erst dann folgen internationale Sonnenscheinplätze wie Mallorca, Tirol und Florida. Weit abgeschlagen in der Beliebtheitsskala der Ferienhauskäufer liegen die deutschen Bergregionen Schwarzwald (2 Prozent Marktanteil) und Oberbayern (1,7 Prozent).

An Nord- und Ostsee, den mit Abstand beliebtesten Ferienhausregionen, ballen sich aber auch die Probleme. Ganze Viertel voller Feriendomizile stehen den Großteil des Jahres über leer. Verwaiste Strände und verödete Orte sind die Folge. So stoßen neue, für die Kommunen eigentlich attraktive Bauprojekte etwa in Bensersiel und Harlesiel an der Nordsee auf Skepsis bei Politikern und Bürgern.

„Es wäre schön, wenn die Häuser dauerhaft bewohnt werden“, lassen etwa die Investoren des Wohnprojekts „Seeperlen“ zwischen Harlesiel und Carolinensiel wissen. Garantien gibt es dafür aber nicht. Anders in Österreich: Dort müssen sich Käufer und Bauherren laut Medienberichten in einigen Bundesländern zur eigenen Dauernutzung verpflichten.

Einheimische sind verärgert

Verärgert über den Ferienhausboom sind auch Gastronomen und Pensionsinhaber, weil die Übernachtungen in privaten Ferienhäusern, die Auswärtigen gehören, an ihnen vorbeilaufen.

taz-Sommerserie: Blasen

Platzt die Blase, ist das Gesicht klebrig – Kaugummiblasen kennt jeder. Aber nicht immer endet es so glimpflich. Das Platzen einer Blase kann Existenzen vernichten, zum Beispiel bei einem Börsencrash. Grund genug für die taz, sich dem Phänomen der Blasen in einer Sommerserie zu widmen. Heute an der Reihe: die Ferienimmobilienblase

Auch andere Einheimische trifft es: Die Preise des Lebensunterhalts auf Spiekeroog, Rügen oder St. Peter-Ording gelten als überteuert. Immobilienpreise und Mieten steigen rasant, wenn eine Region als Ferienhausdomizil vermarktet wird. Vor allem Familien haben es schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. So lebt ein Großteil der Beschäftigten, die auf Sylt arbeiten, nicht auf der Insel: Handwerker, Verkäufer und Lehrer reisen per Bahn täglich vom Festland aus an.

Früher waren Ferienhäuser noch häufiger Liebhaberstücke. Heute nennen Käufer meist Mieteinnahmen und Altersvorsorge, Kapitalanlage und Inflationsschutz, wenn sie nach ihren Motiven befragt werden. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 suchen Anleger nach sicheren und rentablen Geldanlagen. Dazu trug auch der wachsende Reichtum in Teilen der Gesellschaft bei. Immer mehr Menschen können sich bei der Wahl eines Ferienhauses Preise ab 100.000 bis zu 1 Million Euro leisten.

Und die Investitionen zahlen sich bislang aus: Vermietete Ferienwohnungen und -häuser werfen nach Maklerangaben eine Rendite von durchschnittlich 8 Prozent jährlich ab – doppelt so viel wie normale Wohnimmobilien. Und das Investment rechnet sich zudem schnell: Bereits eine Belegung von 17 Wochen im Jahr genügt demnach, um Gewinn zu machen. Was auch an den historisch niedrigen Zinssätzen liegt. Die billigen Kredite für den Erwerb von zunehmend teureren Urlaubsimmobilien werden den Markt bis auf Weiteres anheizen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Deutschland, Italien, Spanien. Überall gibts dieses Desaster. In Spanien wurde ganze Städte errichtet. Mit "Investorengeldern". Sprich Juan Otto Normalos dachte sich wi sein deutscher Kollege, ich leg mein Geld an und zwar in Betongold. Aber wie das mit der Geldanlage nun mal so ist, geht da gerne viel schief. Nun gibt es überall fanatische und vor allem viele Ferienimmobilien. Allerdings keinen der sie mietet. Entweder weil man doch jetzt selbst ein Häuschen hat, kein Geld für Urlaub geblieben ist oder Hotels einfach komfortabler sind?! Wie auch immer, wer Geld anlegen will, sollte einfach genau wissen was er da tut!