piwik no script img

heute in hamburg„Der Anbau muss sich ändern“

Vortrag „Palmöl – Fluch und Segen“: 19. 30 Uhr, Greenpeace Hamburg, Hongkong­straße 10, Eintritt frei

Interview Till Wimmer

taz: Frau Heider, was ist das Problematische an der Palmölproduktion?

Katharina Heider: Die Folgen des Anbaus sind sehr dramatisch. Palmöl wird ja in tropischen Regionen angebaut. Das betrifft dann auch die Regenwälder. Die sind riesige CO2-Speicher und deshalb unverzichtbar für unser Klima.

Welche Regionen sind besonders betroffen?

Die größten Produktionsländer sind Indonesien und Malaysia. Allein Indonesien produziert mehr als fünfzig Prozent des Palmöls. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen weichen, was zu einer Verknappung des Lebensraumes für viele Tier- und Pflanzenarten führt. Der Orang-Utan, der Borneo-Zwergelefant, der Sumatra-Tiger und das Sumatra-Nashorn sind mittlerweile vom Aussterben bedroht.

Was macht Palmöl so attraktiv?

Palmöl ist die produktivste Ölpflanze weltweit. Andere Ölpflanzen wie Raps, Kokos oder Soja benötigen ein Vielfaches an Fläche. Das macht den Anbau der Ölpalme so günstig und effizient. Deshalb ist es auch keine Alternative, ganz auf die Produktion von Palmöl zu verzichten. Es muss sich etwas an der Anbaupraxis ändern. Darüber hinaus ist Palmöl für die Industrie so attraktiv, weil es geschmacksneutral ist und die richtige Konsistenz für viele Produkte hat.

Ist allein die Anbaupraxis das Problem oder auch das Ausmaß der Produktion?

Es geht um beides. Man kann auch durch einen bewussten Konsum dazu beitragen, den Verbrauch zu verringern.

Foto: Nina Stork

Katharina Heider, 27, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Greenpeace Hamburg und PhD-Kandidatin in der Forschungsgruppe CLISEC (Climate Change and Security) der Uni Hamburg.

Gibt es nachhaltig produziertes Palmöl?

Bio-Produkte enthalten nachhaltiger produziertes Palmöl. Dann gibt es noch die Palm Oil Innovation Group (POIG), in der sich Produzenten dazu verpflichten, nur Palmöl zu verwenden, mit dem keine Zerstörung des Regenwaldes einhergeht.

Was raten Sie Verbrauchern, die umweltfreundlich konsumieren wollen?

In vielen Fertigprodukten ist Palmöl drin. Unverarbeitete Produkte sind da eine bessere Wahl. Seit 2014 müssen Lebensmittel, die Palmöl enthalten, gekennzeichnet sein. Es hilft also, die Inhaltsangaben durchzulesen und regionale, saisonale und Bio-Produkte zu kaufen. Außerdem wird Palmöl in Kraftstoffen verwendet. Anstelle des Autos ist es deshalb sinnvoller, den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen, Fahrrad zu fahren oder zu laufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen