• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 389

  • RSS
    • 27. 2. 2021
    • Seite 1, S. 1
    • PDF

    Kann
    Spuren
    von
    Ausbeutung
    enthalten

    Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22

    • PDF

    Quelle: taz

    Ressort: Seite 1

    • 20. 1. 2021
    • Berlin

    Grüne Woche diesmal nur zwei Tage lang

    Käsehäppchen digital ist nicht

    Halle 21 in den Messehallen unterm Funkturm beherbergt ab Mittwoch nicht die Agrarvielfalt Brandenburgs zur Grünen Woche. Hier wird geimpft.  Manfred Ronzheimer

      ca. 147 Zeilen / 4390 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 15. 7. 2020
      • Öko
      • Ökologie

      Methan-Emissionen steigen an

      Lasst den Rinderwahnsinn

      Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht.  Susanne Schwarz

        ca. 165 Zeilen / 4948 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 9. 7. 2020
        • Öko
        • Ökologie

        Aktuelle Rote Liste bedrohter Arten

        Hamster pfeift aus dem letzten Loch

        Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster.  Sandra Röseler

          ca. 88 Zeilen / 2624 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 5. 7. 2020
          • Gesellschaft
          • Gesundheit

          Forscher über Virenübertragung

          „Beine und Flügel der Viren“

          Die Landwirtschaft hat Einfluss darauf, wie sich Erreger ausbreiten. Das zeigt sich bei einer neuartigen Schweinegrippe in China, sagt Timm Harder.  

            ca. 207 Zeilen / 6186 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Interview

            • 6. 7. 2020
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            Wirts-Haus

            Chinesische Forscher warnen vor einer neuen Schweinegrippe. Wie gefährlich sie für den Menschen ist und warum die Massentierhaltung die Übertragung wahrscheinlicher macht 3

            • PDF

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 16. 6. 2020
            • wirtschaft + umwelt, S. 9
            • PDF

            Zu viel Milch fürs Klima

            Eine Studie kritisiert den gestiegenen CO2-Ausstoß der globalen Milchindustrie. Umweltschützer fordern, vermehrt pflanzliche Alternativen zu nutzenSandra Röseler

            • PDF

            ca. 59 Zeilen / 1764 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 6. 4. 2020
            • Öko
            • Ökonomie

            Corona setzt auch Blumenzüchtern zu

            Tulpen im Schredder

            Überproduktion statt Hochkonjunktur: Wegen der Corona-Krise bleiben niederländische Tulpen-Züchter in diesem Frühjahr auf ihren Pflanzen sitzen.  Tobias Müller

              ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 5. 12. 2019
              • Öko
              • Ökologie

              Appell zum Weltbodentag

              Kohle für den Kohlenstoff

              Kommentar 

              von Ute Scheub 

              Mit der Rückführung von Kohlenstoff aus der Luft in den Boden kann die Klimakrise rückgängig gemacht werden. Bessere Ernten wären nur eine Folge.  

                ca. 192 Zeilen / 5741 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 31. 10. 2019
                • Öko
                • Ökologie

                Maßnahmen gegen Insektensterben

                Kleine Tiere, große Änderungen

                Kommentar 

                von Annette Jensen 

                Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird.  

                  ca. 65 Zeilen / 1939 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 14. 9. 2019
                  • tazthema fairer handel, S. 44 ePaper 4 Alle,Berlin,Nord
                  • PDF

                  Die Vor- und Nachteile des Doppelpacks

                  Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken  Stefan Klein

                  • PDF

                  ca. 189 Zeilen / 5655 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 14. 9. 2019
                  • tazthema fairer handel, S. 45 ePaper 5 Alle,Berlin,Nord
                  • PDF

                  Die einen schuften,andere verdienen

                  Kleinbauern in Ländern des globalen Südens verkaufen meist nur Rohstoffe. Die Gewinne durch Weiterverarbeitung machen andere  Frank Herrmann

                  • PDF

                  ca. 253 Zeilen / 7581 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 14. 9. 2019
                  • tazthema fairer handel, S. 47 ePaper 7 Alle,Berlin,Nord
                  • PDF

                  Unwetterwarnung

                  Der Klimawandel hat für die Akteure des fairen Handels besondere Brisanz. Denn die Kleinproduzenten im globalen Süden leiden besonders darunter  Kristina Simons

                  • PDF

                  ca. 148 Zeilen / 4424 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 7. 9. 2019
                  • gesellschaft, S. 18
                  • PDF

                  petition der woche

                  Wie das Feuer im Amazonas die Unsichtbaren sichtbar macht

                  • PDF

                  ca. 108 Zeilen / 3216 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  • 5. 9. 2019
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Ein Pilz zerstört Bananenstauden

                  Die Panama-Krankheit ist zurück

                  Ein aggressiver Pilz bedroht die konventionelle Bananenproduktion. TR4 hat mit Kolumbien das erste wichtige Exportland erreicht.  Knut Henkel

                    ca. 213 Zeilen / 6361 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 9. 8. 2019
                    • das thema, S. 3
                    • PDF

                    Agrarwende jetzt

                    Der Weltklimarat IPCC fordert einen Kurswechsel, um die Erderhitzung zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Das Potenzial für klimagerechte Landwirtschaft sei riesig  Bernhard Pötter

                    • PDF

                    ca. 209 Zeilen / 6264 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 9. 8. 2019
                    • Seite 1, S. 1
                    • PDF

                    Die Welt braucht neue Bauernregeln

                    Der Bericht des Weltklimarats enthält einen Hoffnungsschimmer: Wenn Land- und Forstwirtschaft radikal umgestellt würden, könnte der C0 2 -Ausstoß halbiert und die Armut bekämpft werden. Welche Maßnahmen nötig sind 3

                    • PDF

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 8. 8. 2019
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Bedeutung der Bauern fürs Klima

                    Land ist wichtiger als Wirtschaft

                    Kommentar 

                    von Bernhard Pötter 

                    Die EU setzt immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter. Das muss sich ändern.  

                      ca. 95 Zeilen / 2841 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      Typ: Kommentar

                      • 8. 8. 2019
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Agrarökonom über IPCC-Studie

                      „Lebensmittel kennzeichnen“

                      Die globale Ernährungssicherheit ist bedroht. Würde die geplante EU-Agrarreform die Landwirtschaft klimafreundlicher machen? Nein, meint Ökononom Sebastian Lakner.  

                        ca. 93 Zeilen / 2782 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 3. 8. 2019
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Kollektive Arbeit

                        Sozialismus ohne Klassenkampf

                        Auf dem Wohnungsmarkt, in der Landwirtschaft, im Netz: überall Kollektive. Wie daran gearbeitet wird, den Kapitalismus zu überwinden.  Stefan Reinecke, Hanna Voß

                          ca. 707 Zeilen / 21206 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Hintergrund

                          Typ: Bericht

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln