Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Halle 21 in den Messehallen unterm Funkturm beherbergt ab Mittwoch nicht die Agrarvielfalt Brandenburgs zur Grünen Woche. Hier wird geimpft.
ca. 147 Zeilen / 4390 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht.
ca. 165 Zeilen / 4948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster.
ca. 88 Zeilen / 2624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Landwirtschaft hat Einfluss darauf, wie sich Erreger ausbreiten. Das zeigt sich bei einer neuartigen Schweinegrippe in China, sagt Timm Harder.
ca. 207 Zeilen / 6186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Chinesische Forscher warnen vor einer neuen Schweinegrippe. Wie gefährlich sie für den Menschen ist und warum die Massentierhaltung die Übertragung wahrscheinlicher macht 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eine Studie kritisiert den gestiegenen CO2-Ausstoß der globalen Milchindustrie. Umweltschützer fordern, vermehrt pflanzliche Alternativen zu nutzen
ca. 59 Zeilen / 1764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Überproduktion statt Hochkonjunktur: Wegen der Corona-Krise bleiben niederländische Tulpen-Züchter in diesem Frühjahr auf ihren Pflanzen sitzen.
ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit der Rückführung von Kohlenstoff aus der Luft in den Boden kann die Klimakrise rückgängig gemacht werden. Bessere Ernten wären nur eine Folge.
ca. 192 Zeilen / 5741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird.
ca. 65 Zeilen / 1939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
ca. 189 Zeilen / 5655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Kleinbauern in Ländern des globalen Südens verkaufen meist nur Rohstoffe. Die Gewinne durch Weiterverarbeitung machen andere
ca. 253 Zeilen / 7581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der Klimawandel hat für die Akteure des fairen Handels besondere Brisanz. Denn die Kleinproduzenten im globalen Süden leiden besonders darunter
ca. 148 Zeilen / 4424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 108 Zeilen / 3216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ein aggressiver Pilz bedroht die konventionelle Bananenproduktion. TR4 hat mit Kolumbien das erste wichtige Exportland erreicht.
ca. 213 Zeilen / 6361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Der Weltklimarat IPCC fordert einen Kurswechsel, um die Erderhitzung zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Das Potenzial für klimagerechte Landwirtschaft sei riesig
ca. 209 Zeilen / 6264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Bericht des Weltklimarats enthält einen Hoffnungsschimmer: Wenn Land- und Forstwirtschaft radikal umgestellt würden, könnte der C0 2 -Ausstoß halbiert und die Armut bekämpft werden. Welche Maßnahmen nötig sind 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die EU setzt immer noch aufs falsche Pferd: auf Massentierhaltung, hohen Fleischkonsum, den Import von Futter. Das muss sich ändern.
ca. 95 Zeilen / 2841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die globale Ernährungssicherheit ist bedroht. Würde die geplante EU-Agrarreform die Landwirtschaft klimafreundlicher machen? Nein, meint Ökononom Sebastian Lakner.
ca. 93 Zeilen / 2782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Auf dem Wohnungsmarkt, in der Landwirtschaft, im Netz: überall Kollektive. Wie daran gearbeitet wird, den Kapitalismus zu überwinden.
ca. 707 Zeilen / 21206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.