piwik no script img

US-Bürgermeisterin Erin MendenhallSalt Lake City zeigt Flagge

Der US-Bundesstaat Utah verbietet die Regenbogenflagge an öffentlichen Gebäuden. Doch die Bürgermeisterin der Hauptstadt kommt dem Ansinnen zuvor.

Stand schon häufiger unter Druck von Rechts: Die 44jährige Erin Mendenhall Foto: Kirby Lee/imago

Es ist ein Rückschlag für den Kampf gegen „Woke­ness“ und Diversität, den die US-Regierung führt: Während Unternehmen weltweit, Politiker und sogar Universitäten unter dem Druck aus Washington reihenweise einknicken, ist der Bürgermeisterin von Salt Lake City ein Coup gegen die queerfeindliche Politik ihres Bundesstaates gelungen.

Kurz vor Inkrafttreten eines Gesetzes, das die Verwendung der Regenbogenflagge „und anderer inoffizieller Flaggen“ in öffentlichen Gebäuden mit einer Geldstrafe von 500 Dollar belegt, hat Bürgermeisterin Erin Mendenhall mit Stimmen des Stadtrats die offiziellen Flaggen der Stadt kurzerhand geändert.

Künftig sollen demnach in allen Behörden, Schulen und auf öffentlichen Plätzen eine Regenbogenflagge, eine Trans*­flag­ge und eine Juneteenth-Flagge wehen, jeweils mit dem Stadtemblem der Lilie versehen. Juneteenth bezeichnet den unter Präsident Joe Biden eingeführten Gedenktag, der seit 2022 das Ende der Sklaverei am 19. Juni 1865 feiert.

Ich will, dass alle Salt Lakers zu diesen Flaggen aufschauen und sich daran erinnern, dass wir Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion wertschätzen

Erin Mendenhall, Bürgermeisterin von Salt Lake City

Es seien „mächtige Symbole, die die Werte von Salt Lake City repräsentierten“, schrieb Mendenhall in einer Pressemitteilung. „Ich will, dass alle Salt Lakers zu diesen Flaggen aufschauen und sich daran erinnern, dass wir Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion wertschätzen – und keinen Zweifel daran lassen, dass wir als Stadt und als Menschen gemeinsam und vereint weiter voranschreiten.“

„Kreuzzug der Wokeness“

Ein Akt des Widerstands für die einen, eine unerträgliche Provokation für andere. Reaktionäre Stimmen empören sich in sozialen Med­ien über den vermeintlichen Kreuzzug im Namen des „Wokeness-Kultes“, den Mendenhall führe. Die Bürgermeisterin müsse sofort abgewählt werden, forderten viele.

Die 44-jährige Demokratin ist seit 2020 im Amt. Den Weg in die Politik fand sie nach eigenen Aussagen über den Kampf gegen die notorisch schlechte Luft in der 600.000-Einwohner-Stadt. Nach dem Highschool-Abschluss studierte Mendenhall an der staatlichen Universität von Utah Gender Studies, anschließend machte sie ihren Master in Technologiemanagement.

Nach der Geburt ihres ersten Sohnes, 2008, engagierte sie sich zunächst in der Initiative Moms for Clean Air (Mütter für saubere Luft) und gründete später die Umweltorganisation Breathe Utah (Atme, Utah). Aufgrund ihrer geografischen Lage leidet die Stadt unter besonders hohen Ozon- und Feinstaubwerten. Abgase aus Öl- und Gas­industrien, starkem Verkehr, aber auch Waldbrände sorgen für eine der schlimmsten Luftverschmutzungen im ganzen Land.

Nach zwei Amtsperioden im Stadtrat setzte Mendenhall sich im Jahr 2019 in einer Stichwahl gegen ihre Mitbewerberin für das Bürgermeisteramt durch. Auf ihrer Homepage nennt sie als ihre Schwerpunkte unter anderem einen besseren Zugang zu Wohnraum und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie eine gerechtere Stadt für Frauen und Mädchen.

Mut zum Widerstand

Das Image einer weltoffenen Stadt inmitten eines ultrakonservativen Staates, der von den strengen religiösen Gesetzen der Mormonen geprägt ist, hat Mendenhall durch die Flaggen-Aktion erst mal verteidigt. Sie hat sich nicht erst seitdem Feinde gemacht: Bereits kurz nach ihrem Amtsantritt war sie wegen ihrer Coronapolitik bedroht worden, ein Mann wurde wegen Tötungsabsicht festgenommen.

Mit ihrem Mut, standhaft gegen rechte Hetze zu bleiben, ist sie allerdings nicht allein. Im konservativ regierten Nachbarstaat Idaho hat die Hauptstadt Boise das Verbot der Prideflagge ebenfalls umgangen: ebenfalls auf Initiative der dortigen Bürgermeisterin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Wieder eigentlich eine Selbstentlarvung der extremen Rechte. Verbot von Flaggen? Wie war das mit der Freiheit?

  • Taktisch clever! :-)



    Doch eines trotzdem nicht vergessen. Es geht den Trumpeller*innen darum zu polariisern und zu spalten und die ausgelösten Auseinandersetzungen für ihre Ziele zu instrumentalisieren.



    Der Widerstand braucht außer cleverer Tatktik um so dringender eine Strategie. Wo ist die?



    Die Trumpeller*innen haben eine. Sie wird noch zu selten offen gelegt.

    M-E. lesenswert:



    "Präsidiale Verfügungen



    Was will Trump mit dem Militär? ... – ... es im Landesinneren einzusetzen."



    www.spiegel.de/wis...-8160-096d61fa2d06



    von Christian Stöcker

    Die Vorbereitungen auf die provozierten und erwarteten Unruhen, die Bestandteil der Strategie der Trumpeler*innen sind, laufen bereits und sind - neben anderen Angriffen - schon als solche ein Instrument der fortschreitenden Einschüchterung.

  • 'Donald "King" Trump der Erste' wird wohl die Bürgermeisterin Erin Mendenhall durch das FBI verhaften lassen. Vor ein paar Wochen wurde ja auch schon eine US-Richterin vom gleichgeschalteten "Trump-FBI" verhaftet.

    **Der bisherige FBI-Chef Wray war bereits unmittelbar nach Trumps Wiederwahl zurückgetreten. Am Montag hatte das US-Justizministerium zudem eine Reihe von Beamten entlassen, die an der Strafverfolgung Trumps beteiligt waren.** [Deutschlandfunk, 14.03.2025]

    So fängt übrigens eine Diktatur an, wo man zuerst die Polizei und die Medien auf Linie bringt und danach dann alle unbequemen Leute aussiebt.

  • Der Regenbogen an sich ist übrigens ein ganz neutrales Symbol, das niemand exklusiv in Anspruch nehmen kann. Und jede/r ist frei, darin zu sehen, was ihm beliebt. Ich persönlich denke beim Regenbogen an die Noah-Geschichte aus der Bibel und an Gottes Versprechen an die Menschheit, die damit verbunden sind.

  • Quel homme -



    Masel tov un hold juch fuchtig 💐

  • Es gibt also doch noch coole Amis.

  • Geht doch. Glückwunsch und Standhaftigkeit!

  • Schön!



    Noch schöner fände ich es, gäbe es hierzulande auch Politiker(innen) mit ausreichend Mumm um Konzerne in ihre Schranken zu weisen und Gesetze für Bürger zu erlassen.

  • Ach gäbe es von solchen Menschen doch nur mehr, viel mehr. Auch hier bei uns....