• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 11. 2022, 08:38 Uhr

      WM in Katar

      Der politische Flitzer

      Ein italienischer Aktivist hat das Vorrundenspiel zwischen Portugal und Uruguay gestürmt. Wie sich das Flitzerwesen politisiert hat.  Andreas Rüttenauer

      Mario Ferri läuft mit Regenbogenflagge über den Rasen, auf seinem Shirt steht „Respect for Iranian Woman“
      • 26. 11. 2022, 17:30 Uhr

        Deutsche Auftaktniederlage

        Die Stunde der Reaktionäre

        Scheidet die DFB-Elf aus, wird es heißen: Sie hätte sich statt Menschenrechten nur um Fußball kümmern sollen. Schon deshalb sollte sie weiterkommen.  Dietrich Schulze-Marmeling

        Spieler des DFB-Teams bei der Aufstellung mit Hand vor dem Mund
        • 7. 8. 2021, 09:38 Uhr

          Die Wahrheit

          Und Orbán ging über den Regenbogen

          Himmlischer Misswuchs oder Sinnbild göttlichen Heils? In Ungarn hat das atmosphärische Phänomen jetzt nichts mehr zu lachen.  Gerhard Henschel

          • 23. 7. 2021, 08:38 Uhr

            Politische Athleten bei Olympia

            Fragen des Erlaubten

            Das IOC gibt politischen Protesten mehr Raum, delegiert aber die Verantwortung an die Sportverbände. Das sorgt für Unsicherheit unter den Sportlern.  Johannes Kopp

            Gwen Berry bei einer Sporveranstaltung.
            • 11. 7. 2021, 12:00 Uhr

              Regenbogen versus Reichkriegsflagge

              Farben bekennen

              Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

              von Michaela Dudley 

              Die Zustimmung für die queere Community wächst, und gleichzeitig sinkt die Hemmschwelle zur Hetze. Der Regenbogen darf nicht überschattet werden.  

              Eine wehende Regenbogenfahne
              • 29. 6. 2021, 17:54 Uhr

                Aktivist über LGBTI-Politik der Union

                „Blockieren und verzögern“

                Bei der EM wird um Regenbogenflaggen gestritten. Dass die Union sich LGBTI-freundlich inszeniere, sei widersprüchlich, sagt Axel Hochrein.  

                Markus Söder mit Regenbogen-Gesichtsmaske
                • 23. 6. 2021, 13:52 Uhr

                  Debatte um EM-Regenbogenfarben

                  Orbán reist nicht nach München

                  Das Uefa-Verbot, das Stadion beim Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu beleuchten, wird weiter diskutiert. Orbán sagt seine Reise ab.  Linda Gerner

                  Viktor Orbán mit Ungarn Schal im Stadion
                  • 27. 8. 2018, 17:37 Uhr

                    Kapitänsbinde des VfL Wolfsburg

                    Ich bin ja tolerant, aber …

                    Der VfL Wolfsburg führt eine regenbogenfarbene Kapitänsbinde für alle Teams ab der U10 ein. Profi-Spieler Josip Brekalo übt daran Kritik.  Dariusch Rimkus

                    Joshua Guilavogui tritt gegen einen Ball
                    • 30. 5. 2018, 15:29 Uhr

                      Drag Queens beim Topmodel-Finale

                      Missbrauch des Regenbogens?

                      Kommentar 

                      von Juliane Fiegler 

                      Weil Drag Queens beim Finale von „Germany's Next Topmodel“ aufgetreten sind, wird ihnen jetzt Pinkwashing vorgeworfen. Zu Recht?  

                      Mehrere Menschen tanzen, alle sehen aus wie Frauen, teilweise stark geschminkt
                      • 1. 4. 2017, 14:09 Uhr

                        Erfinder der Regenbogenflagge gestorben

                        Der Sichtbar-Macher

                        Er schuf das Symbol schlechthin für queere Behauptung und Solidarität: die Regenbogenflagge. Im Alter von 65 Jahren ist Gilbert Baker nun gestorben.  Jan Feddersen

                        Eine Person in US-Farben gekleidet unter einer Regenbogenflagge
                        • 1. 8. 2016, 15:12 Uhr

                          Diskussionen in der Slowakei

                          Regenbogenfahne sorgt für Wirbel

                          Der slowakische Botschafter in Ungarn hisste zum Budapest Pride die Regenbogenfahne. Für seinen Regierungschef ist das ein „inakzeptabler Exzess“.  

                          Mann vor Fahnen
                          • 10. 7. 2016, 16:49 Uhr

                            EMtaz: Kolumne Queering Soccer

                            Ein Regenbogen beim FC Bayern

                            Kolumne EMtaz: Queering Soccer 

                            von Jan Feddersen 

                            Die Arena des FC Bayern München leuchtet zur Christopher-Street-Parade in bestimmten Farben. Groß ist das, ganz groß.  

                            Einige Leute vor dem Station in Regenbogenfarben
                            • 13. 7. 2015, 08:55 Uhr

                              Putins Partei auf Heteromission

                              Russlands Vater-Mutter-Kind-Flagge

                              Die Partei „Einiges Russland“ stellt die Hetero-Variante der Regenbogen-Flagge vor: eine „echte Familie“ auf blauem Grund.  Jan Feddersen

                              Eine Familie. Von links: Mutter, Tochter und Vater.

                              Regenbogenflagge

                              • Abo

                                Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                Mehr erfahren
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz lab 2023
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln