Zweites Ostern in der Pandemie: Digitale Andacht und Hostien to go
Trotz steigender Coronazahlen bleiben Präsenzgottesdienste an Ostern erlaubt. Gemeinden setzen dennoch vor allem auf digitale Formate.

Wie genau das aussieht, wird vor Ort entschieden. Im Falle der katholischen Kirche liegt die Verantwortung bei den Bistümern, in der evangelischen Kirche geben die Landeskirchen Empfehlungen an ihre Gemeinden, in denen sie meist dazu raten, ab einem Inzidenzwert von 200 auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten.
Tatsächlich setzen zahlreiche Gemeinden bereits von sich aus an den Feiertagen verstärkt auf digitale Formate: „Es gibt schon auch viele, die sagen: ‚Wir persönlich können das nicht verantworten, wir machen das in einer anderen Form‘ “, erklärt Anna Neumaier, Religionssoziologin an der Ruhr-Universität Bochum, gegenüber der dpa. Und ein Blick in die Kalender der Kirchen zeigt: Zahlreiche Gemeinden planen ihre Ostergottesdienste auf Youtube oder Andachten bei Zoom. Für Menschen ohne Internetzugang gibt es oft die Möglichkeit, per Telefon teilzunehmen.
Die digitalen Formate seien bereits im vergangenen Jahr sehr gut angenommen worden, berichten Vertreter*innen der katholischen und der evangelischen Kirche. Neben den Onlineveranstaltungen organisieren viele Gemeinden kleinere Aktionen vor Ort – etwa Stationswege, Ostergärten oder ein Abendmahl „to go“. Die katholischen Bistümer und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) stellen auf ihren Internetseiten zudem Materialien zur Verfügung, mit denen die Gläubigen Gottesdienste und Andachten zu Hause gestalten können. Und natürlich werden wieder zahlreiche Gottesdienste in Fernsehen und Radio übertragen.
Bewährte Schutzkonzepte
Bleibt die Frage: Braucht es dann angesichts steigender Infektionszahlen wirklich noch Präsenzgottesdienste? Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, argumentiert im Deutschlandfunk, die Präsenzgottesdienste seien vor allem deshalb wichtig, weil manche Menschen online nicht erreicht würden. Das betreffe viele ältere und einsame Menschen, die „den persönlichen Zuspruch und die Spiritualität des Kirchenraumes“ bräuchten, sagt der Pressesprecher der EKD, Carsten Splitt.
Auch Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), erklärt, man habe eine Verpflichtung, „dem religiösen Grundbedürfnis der Menschen gerecht zu werden, gerade am höchsten christlichen Fest“. Dies geschehe „mit Vorsicht und unter höchster Verantwortung“.
Die Schutzkonzepte beinhalten Voranmeldungen, Abstandsregeln und Maskenpflicht. Auf Gesang wird verzichtet. Diese Konzepte hätten sich bereits im vergangenen Jahr bewährt, sagen die Kirchen. Um das Infektionsrisiko gering zu halten, planen einige Gemeinden zudem Open-Air-Gottesdienste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links