• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2021, 14:26 Uhr

      Ostern mit Freiluft- und Onlinemessen

      Lockdown fürs Militär

      Auch an diesem Ostersonntag fanden trotz aller Einschränkungen die traditionellen Friedensmärsche statt – unter Einhaltung der AHA-Regeln.  

      Ein Haufen Friedensbewegter.
      • 1. 4. 2021, 18:53 Uhr

        Zweites Ostern in der Pandemie

        Digitale Andacht und Hostien to go

        Trotz steigender Coronazahlen bleiben Präsenzgottesdienste an Ostern erlaubt. Gemeinden setzen dennoch vor allem auf digitale Formate.  Alena Weil

        Ein Mann schaut sich einen Online Gottesdienst auf Youtube an - auf dem Laptopmonitor sieht man eine Pastorin
        • 26. 3. 2021, 16:02 Uhr

          Gottesdienste an Ostern

          Beten geht doch auch im Netz

          Kommentar 

          von Tanja Tricarico 

          Der Kirche Wille geschehe: Präsenzgottesdienste an Ostern. Was man als Gläubige aber vermisst, ist nicht der Kirchgang, sondern echte Solidarität.  

          Eine Frau sitzt allein in einer kirchenbank
          • 24. 12. 2020, 10:00 Uhr

            Weihnachtsgottesdienste trotz Lockdown

            Es geht anscheinend nicht ohne

            Kommentar 

            von Claudius Prößer 

            Wie vernünftig ist es, an den Feiertagen zu Präsenz-Gottesdiensten einzuladen, wenn die Infektionszahlen munter weitersteigen?  

            Für den ersten Gottesdienst mit 50 Gläubigen im Berliner Dom nach den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind die Sitzplätze zur Einhaltung des Sicherheitsabstands markiert. Der Gottesdienst wird ohne Abendmahl und ohne Gesang gefeiert
            • 23. 12. 2020, 12:16 Uhr

              Rechte Angriffe auf Kirchen

              Gottesdienst mit Störfaktor

              „Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen im digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen.  Marina Mai

              • 8. 12. 2020, 08:15 Uhr

                Plädoyer für Gedenktag für Covid-19-Tote

                Den Verstorbenen ein Gesicht geben

                Abseits von Wirtschaft und Schulen sprechen wir wenig über die bald 20.000 Menschen, die an oder mit Covid-19 verstorben sind. Das muss sich ändern.  Carolina Schwarz

                Zwei Chinesen gedenken der an oder mit Covid-19 Verstorbenen
                • 6. 11. 2020, 09:25 Uhr

                  Geplantes Gesetz in Dänemark

                  Gottes Wort nur noch auf dänisch

                  Die Regierung in Kopenhagen will, dass Predigten in dänischer Sprache verpflichtend sind. Das dürfte der deutschen Minderheit Probleme bereiten  Kåre Holm Thomsen

                  Ein Priester steht mit erhobenen Armen in der Frauenkirche von Kopenhagen
                  • 17. 5. 2020, 13:48 Uhr

                    Gottesdienste in Corona-Zeiten

                    Wärter an der Himmelspforte

                    Wer den katholischen Gottesdienst in Berlin besuchen will, muss an einem Türsteher vorbei. Unser Autor ist einer von ihnen.  Stefan Alberti

                    Wenige Menschen sitzen mit Abstand in der Kirche
                    • 6. 5. 2020, 11:20 Uhr

                      Lockerungen in Hamburg

                      Gottesdienst nach Vorschrift

                      In Hamburg werden Spiel- und Sportplätze ab dem heutigen Mittwoch wieder geöffnet. Kirchen, Zoos und Mussen auch. In allen Fällen gelten Auflagen.  Michelle Bauermeister

                      Gottesdienstbesucher sitzen während des Gottesdienstes in der St. Peter Kirche auf Kirchenbänken, auf denen gelbe Klebestreifen zur Einhaltung der Abstandsregelungen zum Schutz vor dem Coronavirus angebracht wurden.
                      • 3. 5. 2020, 09:41 Uhr

                        Coach über Kirche in der Coronakrise

                        „Auf dem Sofa predigen“

                        PastorInnen mussten im Virtuellen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kirchen-Coach Felix Ritter hat Ideen, was die Kirche daraus lernen kann.  

                        In einer Kirche beten 3 PastorInnen und werden dabei gefilmt
                        • 26. 4. 2020, 17:45 Uhr

                          Kirchen öffnen wieder

                          Wasser, Wein und Viruzid

                          Die ersten Bundeländer erlauben wieder Gottesdienste. Ausgerechnet das rot-rot-grün regierte Thüringen machte am Sonntag den Anfang.  Luisa Kuhn

                          Sonne über einem Dom
                          • 9. 4. 2020, 17:16 Uhr

                            Gerichtsurteil zu Corona-Beschränkungen

                            Marx als Ausrede

                            Wegen Corona sind Gottesdienste verboten. Gerichte halten dies für rechtmäßig – in Bayern drücken sich die Richter allerdings vor klaren Worten.  Christian Rath

                            Kardinal Reinhard Marx, einstiger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, kommt zur Pressekonferenz.
                            • 20. 8. 2018, 08:20 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Unheiliger Bimbam

                              In Lübeck punktet die „Fresh-Prince-of-Bel-Air-Gedächtniskirche zum Fegefeuer“ mit allerlei Zeitgenössischem bei jungen Christen.  Felix Bartsch

                              Katholische Würdenträger vor einer blau erleuchteten Wand mit einem strahlenden Riesenkreuz
                              • 22. 12. 2017, 19:09 Uhr

                                Eine rheinische Weihnachtsgeschichte

                                Heimfahrt

                                Zu Weihnachten soll es besinnlich sein. Dörfer, Kirchen, Familie und die handelsübliche Melancholie weißer Männer jenseits der 40.  René Hamann

                                Zwei Leute ziehen einen Weihnachtsbaum hinter sich her
                                • 1. 8. 2016, 09:24 Uhr

                                  Solidarität in Zeiten des Terrors

                                  Muslime besuchen Sonntagsmesse

                                  In Italien und Frankreich besuchten Muslime am Wochenende christliche Gottesdienste. Damit wollten sie ein Zeichen gegen den Terror setzen.  

                                  Messdiener laufen durch die Kirche, in der ersten Reihe sitzen Muslime
                                  • 20. 9. 2015, 19:09 Uhr

                                    Rom spricht im Hamburger Michel

                                    „Verlassen uns auf Gott“

                                    Einer der Roma, die den Hamburger Michel besetzten, sprach im Gottesdienst. Die Chance auf Asyl ist für die Gruppe gering, die Hoffnung groß.  Andrea Scharpen

                                    Roma mit Kinderwagen im Michel
                                    • 9. 3. 2015, 12:00 Uhr

                                      Gottesdienst für Atheisten

                                      Andacht ohne Gott

                                      Einmal im Monat trifft sich die Gruppe Sunday Assembly in Hamburg zu einer Art Gottesdienst. Die Bewegung sucht nach einem besseren Leben.  Frank Keil

                                      • 10. 12. 2014, 13:46 Uhr

                                        Streit um Messeschilder

                                        Das „Nudelmessehinweisschildgate“

                                        Im brandenburgischen Templin ist ein Streit um Schilder der „Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" entbrannt. Die kann davon profitieren.  Laila Oudray

                                        • 23. 1. 2014, 18:58 Uhr

                                          Soldatengottesdienst in Köln

                                          „Wie passt Beten wohl zum Töten?“

                                          Die Trillerpfeifen der Gegendemonstranten dringen nicht in den Kölner Dom vor. Dort feiert Kardinal Meisner einen bizarren Gottesdienst für die Streitkräfte.  Pascal Beucker

                                          • 8. 12. 2013, 16:07 Uhr

                                            Gottesdienste im Fernsehen

                                            Öffentlich-rechtliches Halleluja

                                            ARD und ZDF sind dazu verpflichtet, Kirchenformate auszustrahlen. Die Produktion finanzieren sie größtenteils selbst – trotz Sparauflagen.  Ulli Schauen

                                          • weitere >

                                          Gottesdienst

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln