Zweierlei Maß bei Shishabars: Rauchende Ressentiments
Wer den Betrieb von Shishabars erschwert, braucht gute Gründe. Hamburgs Behörden sind aber verdächtig wortkarg. Geht es gar nicht um die Gesundheit?
K lar: Man kann es wohlwollend betrachten. Dann tut Hamburg der Gesundheit seiner Bewohner*innen etwas Gutes, wenn es den Betrieb von Shishabars derzeit noch nicht wieder erlaubt, oder genauer: Öffnen können sie, aber die Pfeifen nicht betreiben. Zumal es ja gerade jüngere Menschen sind, die solche Lokale aufsuchen – und bekanntlich nicht wissen, was gut für sie ist.
So betrachtet, müsste man sich dann umso mehr wundern übers Laisser-faire im nördlichen Nachbar-Flächenland: Schleswig-Holstein. Waren das nicht die, die bei Pandemiebeginn ihre Brücken hochzogen, ihre Grenzen dichtmachten? Und ausgerechnet da ist man nun entspannter als in der ach so liberalen Metropole? (Übrigens auch entspannter als das Land Niedersachsen, wo laut der jüngsten „Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen“ von Anfang dieser Woche „Einrichtungen, in denen Shisha-Pfeifen zum Konsum angeboten werden“, fürs Publikum geschlossen bleiben.)
Man mag in den vielerorts so populär gewordenen Shishabars die pure Dekadenz erkennen oder schnöde Geldwäschesalons, Bühnen für toxische Geschlechterrollen oder Symbole eines voranschreitenden politischen Islams; man mag sich aufrichtig ums Wohl der Jugend sorgen. Aber: Menschen das Betreiben ihrer Geschäfte zu verunmöglichen, sofern die legal sind: Dafür muss hierzulande ein triftiger Grund bestehen; das hat wiederum gute Gründe.
Wenn dann Hamburgs Gesundheitsbehörde auf Nachfrage nicht recht zu sagen weiß, was genau so besonders gefährlich ist am Geschäft mit den Wasserpfeifen: Dann machen die Verantwortlichen sich an sehr zentraler Stelle angreifbar.
Und sie nähren die heute so schnell ins Kraut schießenden Vermutungen: Dass es bei der besonderen Strenge gar nicht um den Kampf gegen das Virus geht, sondern um etwas ganz anderes: Darum, es denen schwer zu machen, deren Geschäfte uns fremd sind, ja: die – vermeintlich – hier gar nicht hingehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften