Zwei Jahre Pegida: In Dresden läuft nicht mehr viel
Die rassistische Bewegung ist zerstritten, zum Jubiläumsmarsch kommen nur noch bis 8.000 Anhänger – zu Spitzenzeiten waren es 25.000.
Am Dresdner Theaterplatz vor der Semperoper konnte die Pegida-Bewegung am Sonntagmittag weit weniger Anhänger mobilisieren als noch 2015. Nur zwischen 5.000 und 8.000 Bürger folgten dem Aufruf Bachmanns. Die Dresdner Polizei war dennoch mit einem Großaufgebot vor Ort.
Auf den üblichen „Abendspaziergang“ am Montag hatte Pegida im Vorfeld verzichtet. Für die zentralen Plätze der Innenstadt hatten mehrere Initiativen wie „Herz statt Hetze“, „Dresden nazifrei“ oder „Nope“ schon Gegendemonstrationen angemeldet.
Im Oktober 2014 hatte sich die Bewegung unter dem Namen „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ aus einer Facebook-Gruppe heraus entwickelt. Anfangs konnte sie bis zu 25.000 Teilnehmer mobilisieren. In den vergangenen Monaten kamen zu den Montagsdemonstrationen nur noch bis zu 3.000 Anhänger.
„Tomaten und Pflaumen gegen das System“
Bei der Zwei-Jahresfeier verloren jedoch weder Bachmann noch Däbritz ein Wort über die internen Probleme des Führungsteams und den Ärger mancher Mitläufer über die ausbleibende Erfolge der Bewegung. Däbritz wertete es als einen Erfolg, dass Pegida überhaupt noch auf der Straße sei. Die ehemalige Frontfrau Tatjana Festerling, inzwischen Gegenspielerin Bachmanns, war nicht erschienen und hatte auch nicht wie vor drei Wochen zu einer Gegendemonstration aufgerufen.
Als Gastredner trat unter anderem Martin Sellner von der österreichischen Identitären Bewegung auf. Er ermunterte zum Werfen von Tomaten und Pflaumen gegen ein „System der Lüge und Angst“. Jürgen Elsässer, Chefredakteur des rechten „Compact“-Magazins rief der Menge zu: „Wir wollen die Macht!“. Dafür müssten sich aber AfD und der „Bürgeraufstand“ verbünden. Für eine solche Einheit trat auch Michael Stürzenberger, Vorsitzender der islamfeindlichen Kleinpartei „Die Freiheit“, ein.
Nur etwa 400 Gegendemonstranten hatten sich eingefunden. Insgesamt blieb es ruhig in der Dresdner Innenstadt. Größter Aufreger: Ein Polizist habe einen Pegidisten mit Handschlag begrüßt, berichtete eine Initiative auf Twitter. Am Montag nun wollen Dresdner Bürger für Weltoffenheit und Toleranz demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern