piwik no script img

Zulassung des umstrittenen PestizidsUmweltschützer ziehen wegen Glyphosat vor Gericht der EU

Das Pestizid-Aktions-Netzwerk hält die Zulassung des Unkrautvernichters für illegal. Ämter hätten kritische Studien ignoriert oder „heruntergespielt“.

Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Pestizid Foto: K. Schmitt/imago

Berlin taz | Mehrere Umweltorganisationen haben am Mittwoch Klage vor dem Gericht der Europäischen Union wegen der Zulassung des meistgebrauchten Pestizidwirkstoffs, Glyphosat, eingereicht. Die EU habe bei ihrer Bewertung des Unkrautvernichters entweder „systematisch kritische wissenschaftliche Studien“ über schädliche Auswirkungen ungerechtfertigt ausgeschlossen oder diese Effekte beispielsweise durch ungeeignete Statistikmethoden „heruntergespielt“, begründeten das Pestizid-Aktions-Netzwerk Europa (PAN) und seine Mitglieder ihren Antrag. Die Chemikalie werde mit ernsten Gesundheits- und Umweltrisiken in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Fortpflanzungsstörungen und neurologische Erkrankungen.

Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hatte Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft – mit der Chemikalie gefütterte Säugetiere hatten Tumore entwickelt. In den USA verurteilten daraufhin mehrere Gerichte einen der Hersteller, den Chemiekonzern Bayer, zu hohen Schadenersatzzahlungen an KlägerInnen, die ihre Krebserkrankung auf den Unkrautvernichter zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das Gift tötet so gut wie alle Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt. Dennoch ließ die EU das Mittel 2023 für weitere 10 Jahre zu.

PAN hält das für illegal, weil die EU-Behörden die Risiken von Glyphosat falsch bewertet hätten. Die Ämter untersuchten demnach zum Beispiel nicht, wie giftig und krebserregend der Stoff auf lange Sicht ist. Die Aktivisten monieren auch, dass die Behörden Schäden für die biologische Artenvielfalt „übersehen“ hätten – mit der Begründung, dass die EU für solche Analysen noch keine einheitlichen Regeln aufgestellt habe. Nicht berücksichtigt worden seien auch die Auswirkungen auf das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen wie Bakterien, im Menschen. Die EU-Kommission habe das im Umweltrecht vorgeschriebene Vorsorgeprinzip verletzt, indem sie trotz „erheblicher Unsicherheiten und Wissenslücken“ Glyphosat erlaubt habe.

Sollte das Gericht den Verbänden recht geben, könnte die EU-Kommission die letzte Instanz, den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), anrufen. Erst wenn die Umweltschützer auch dort siegen sollten, müsste die Kommission die Zulassung von Glyphosat überprüfen. Die Brüsseler Behörde erklärte in einer Stellungnahme für die taz, „dass Entscheidungen in diesem Bereich stets auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beweisen beruhen“. Dass die Kommission einen früheren Antrag der Kläger auf interne Überprüfung der Glyphosat-Erlaubnis abgelehnt hat, basiere auf „einer gründlichen Analyse der vorgebrachten Behauptungen“.

Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hat Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend eingestuft

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Aurelia-Stiftung, die sich für Bienen einsetzt, hatten bereits im November mitgeteilt, dass sie gegen die Glyphosat-Zulassung vor dem Gericht der Europäischen Union klagen: Aus Sicht der Verbände hätte Glyphosat unter anderem deshalb nicht erneut genehmigt werden dürfen, weil Risiken für die Biodiversität, insbesondere auch blütenbestäubende Insekten, und die Gewässer nicht sicher ausgeschlossen werden könnten.

2023 hatte die DUH mit Unterstützung des Verbraucherverbands Foodwatch eine Klage gegen das glyphosathaltige Pestizid Roundup PowerFlex am Verwaltungsgericht Braunschweig angestrengt. Während die EU Pestizidwirkstoffe erlaubt, lassen die Mitgliedstaaten die spritzbereiten Mischungen zu, die auch andere Stoffe enthalten. Vergangenen November beendete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung von Roundup PowerFlex. Es bleiben aber auch andere Mittel mit Glyphosat auf dem Markt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ob Glyphosat schädlich ist oder nicht, ist schon lange nicht mehr die entscheidende Frage. Hier geht es alleine nur darum, chemischer Pflanzenschutz oder nicht. Da abwertende, polemische Begriffe wie Pestizide, Ackergifte auf Dauer nicht ausreichen hat man den meistbenutzten Wirkstoff Glyphosat bekannt gemacht, praktisch den "bösen" Spritzmittel ein Gesicht gegeben.



    Aber können wir die Nahrungssicherheit für 8 Milliarden Menschen ohne Pflanzenschutz stemmen ? Schon heute hungern schon viele Menschen, wie schaut es dann aus wenn wir die Produktion um 50 % drosseln ?? Gut, es gäbe noch die Zwangsumerziehung der gesamten Weltbevölkerung auf Vegane Ernährung, aber das dürfte genau so leicht sein wie die Reduzierung von CO2 auf diesen Planeten.

  • PAN hatte im letzten Jahr ein interessante Studie durchgeführt und veröffentlicht über Glyphosat in Flüssen in Europa. Erst wenn man sich die Hintergründe genauer ansieht, merkt man, das in Deutschland in KEINER Probe Glyphosat gefunden wurde. Und niemand wird ihnen unterstellen, daß sie nichts finden wollten



    Es gab nur Rückstände von AMPA, das ist auch das Abbauprodukt von normalen Waschmitteln.

    Für objektive und unabhängige Bewertung haben wir in Deutschland das von grünen gegründete BFR. Dort kann sich jeder informieren

  • "Die Chemikalie werde mit ernsten Gesundheits- und Umweltrisiken in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Fortpflanzungsstörungen und neurologische Erkrankungen."

    Weniger Glyphosat selber, als die Additiva (Netzmittel vor allem).

    Das erklärt die Diskrepanzen in der Studienlage: die Gefahr ist deutlich unterschiedlich, je nachdem ob man den Reinstoff (fast harmlos) oder die verkauften Produkte (nicht harmlos, zumal wenn - wie üblich - nicht nach Vorschrift verwendet sondern nach dem Motto "viel hilft viel") untersucht.

  • Glyphosat ist ein schwieriges Thema. Man muss aber auch sagen, dass nicht nur alle europäischen Behörden, sondern weltweit alle Zulassungsbehörden zu der Bewertung gelangen, dass Glyphosat nicht gesundheitsschädlich und krebserzeugend ist, wenn es ordnungsgemäß angewendet wird. Es hilft vor allem Bauern pfluglos und damit sehr boden- und ressourcenschonend zu wirtschaften. Von den vorhandenen Pestiziden am Markt ist es eher ein harmloser Vertreter.

    • @K2BBQ:

      Ihr letzter Satz klingt für mich nicht so beruhigend, wie Sie ihn wahrscheinlich meinen.

    • @K2BBQ:

      Des zaubert aber auch keinen Regen herbei.



      Unter der Voraussetzung weitaus weniger Hochenergienahrung an zu verspeisende Tiere zu verfüttern wird die Landwirtschaft wohl auf zwei Dinge hinauslaufen; erstens eine mehr oder weniger automatisierter Gartenanbauweise (also so wie die InkaMayaAzteken seinerzeit, nur mit Robotern *lol*) und zwotens des ganze gestapelt und mit weitgehendem Stoffkreislauf in Hallen.



      Ziel muß sein, soviel wie möglich Fläche komplett in Ruhe zu lassen, da kann sogar jede*r mit Garten seinen Beitrag leisten.