Zoff um Krebsgefahr Fleischverzehr: RWI warnt vor Wursthysterie
Das wirtschaftsnahe Institut erklärt Daten der Weltgesundheitsorganisation zur „Unstatistik des Monats Oktober“. Das Risiko sei geringer als gedacht.
Keinesfalls bedeuteten die 18 Prozent, dass von je 100 Menschen, die 50 Gramm Wurst täglich essen, 18 mehr an Darmkrebs erkrankten. In Wirklichkeit erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit lediglich etwa einen Prozentpunkt – von rund 5 auf 6 Prozent. Es erkranke also „nur“ ein Mensch mehr von hundert. „Das hört sich schon etwas weniger dramatisch an“, urteilen die Forscher.
Noch geringer sei der Anstieg der zusätzlichen Todesfälle: Hier steige die Wahrscheinlichkeit von 3 auf ungefähr 3,5 Prozent. Trotzdem hätten nur wenige Medien auf den Unterschied zwischen dem „relativen“ und dem „absoluten“ Risiko hingewiesen. „Relative Risiken sind ein bewährtes Mittel, die Gefahr zu übertreiben und Menschen Angst zu machen“, schreibt das RWI.
Allerdings wurde in vielen Artikeln die WHO-Krebsforschungsagentur mit den einordnenden Worten zitiert: „Für die einzelne Person bleibt das Risiko gering, wegen des Konsums von verarbeitetem Fleisch Darmkrebs zu entwickeln.“ In der taz standen auch Vergleichszahlen: Durch 50 Gramm verarbeitetes Fleisch steigt das Risiko um 18 Prozent, Zigarettenrauchen aber erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Lungenkrebs um mehr als 1.000 Prozent.
Die Zahlen seien nicht falsch, sondern falsch eingeordnet
Außerdem lassen sich die Zahlen zum Krebsrisiko, die die RWI-Forscher anführen, auch ganz anders darstellen: Rechnet man die Krebsraten auf die in der Epidemiologie übliche Größe von 100.000 Personen hoch, entwickeln wegen der täglichen Wurstportion 1.000 Menschen Tumoren. 540 Betroffene sterben.
Sind den WHO-Kritikern diese zusätzlichen 1.000 Erkrankten und 540 Toten egal? Verharmlosen sie die Gefahr? „Nein“, antwortet RWI-Ökonom Thomas Bauer, „es geht uns um eine aufgeklärte Information der Bevölkerung. Und die funktioniert nicht, indem man hier unhaltbar hohe Zahlen in die Welt setzt.“ Doch in seiner Pressemitteilung zur „Unstatistik des Monats“ ist der Vorwurf nicht enthalten, dass WHO oder Medien zu hohe – also falsche – Zahlen veröffentlicht hätten. Sondern nur, dass die Daten unzureichend eingeordnet worden seien.
Auf jeden Fall passt die negative Bewertung der WHO-Warnung zur politischen Ausrichtung des RWI: Es hat mehrmals Studien für die neoliberale Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt. Im Verwaltungsrat des Instituts sitzen überwiegend Vertreter von Unternehmen und Verbänden. Bauer hat gemeinsam mit zwei Co-Autoren, dem Psychologen Gerd Gigerenzer und dem Statistiker Walter Krämer, ein Buch mit dem Titel „Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet“ veröffentlicht.
Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der WHO hatte am 26. Oktober erklärt, verarbeitetes Fleisch wie Würstchen, Schinken oder Speck sei „krebserregend“. Unverarbeitetes rotes Fleisch – etwa vom Rind, Schwein oder Schaf – beurteilt die Agentur lediglich als „wahrscheinlich krebserregend“, weil die Datenlage nicht ganz so deutlich ist. Die IARC ist eine der ersten Adressen weltweit, wenn es darum geht, Substanzen auf ihr Krebspotenzial zu untersuchen. Ihre Fachleute gelten als besonders unabhängig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg