Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Schon 2015 soll das Öl fließen
Die Regierung in Ecuador hat grünes Licht für Bohrungen im einzigartigen Yasuní-Nationalpark gegeben. Es ist das Ende des Rettungsplans.
BUENOS AIRES taz | Ecuadors Regierung treibt das umstrittene Vorhaben der Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark unbeirrt voran. Trotz heftiger Proteste gab das Umweltministerium in Quito grünes Licht für die Ausbeutung der Ölfelder Tiputini und Tambacocha in der Yasuní-Region. Am Donnerstag erteilte Ministerin Lorena Tapia der staatlichen Ölgesellschaft Petroamazonas die nötige Umweltlizenz, heißt es auf der Internetseite des Ministeriums.
Während Tiputini außerhalb des Nationalparks liegt, ist Tambacocha Teil des Parks. Das Ölfeld Ishpingo ist dagegen nicht betroffen. Man wolle einen Eingriff in diese als unberührbar festgelegte Zone des Yasuní-Parks vermeiden, so Umweltministerin Tapia.
Damit steht dem Aufbau der Bohrcamps sowie der Förderung und Produktion von Rohöl auf Tiputini und Tambacocha nichts mehr im Weg. Die Ölreserven der beiden Felder werden gegenwärtig auf rund 460 Millionen Barrel Öl geschätzt.
Ab 2015 sollen bereits jährlich 2,2 Millionen Fass aus Tiputini abtransportiert werden, heißt es in einem Bericht des Ministeriums für nichterneuerbare Ressourcen. Dazu wird eigens eine neue Ölpipeline durch die ökologisch einzigartige Region zwischen den beiden Flüssen Tiputini und Napo gebaut werden.
Zu wenig Unterschriften
Mitglieder des Umweltschutzbündnis YASunidos protestierten am Donnerstag vor dem Gebäude des Nationalen Wahlrates CNE in Quito gegen die Freigabe der Ölforderung. YASunidos war Anfang Mai mit dem Versuch gescheitert, eine Volksabstimmung über die Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark herbeizuführen. Nach Auffassung des CNE hatten die Umweltschützer nicht die dafür notwendigen gültigen 585.000 Unterschriften vorgelegt. YASunidos wirft dem CNE Betrug vor und versucht juristisch gegen die Ablehnung vorzugehen.
Der Yasuní ist eines der artenreichsten Gebiete der Erde, ein Teilgebiet ist seit 1979 Nationalpark und wurde 1989 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Neben den verschiedenen Pflanzen- und Baumarten sind es vor allem Amphibien, Frösche, Kröten und Schlangen, die den biologischen Reichtum ausmachen. Auch einige indigene Gemeinschaften leben hier, die kaum Kontakt zur Außenwelt haben.
2007 hatte Präsident Rafael Correa die sogenannte Initiative Ishpingo-Tambococha-Tiputini, kurz ITT, ausgerufen. Sie sah vor, die damals in dem kleinen Teilgebiet der Yasuní-Region vermuteten Ölreserven von 846 Millionen Fass unangetastet im Boden zu lassen. Damit sollten die Gefahren für die Menschen und die Umwelt durch die Förderung ausgeschlossen und gleichzeitig künftige CO2-Emissionen vermieden werden.
Dafür war vorgesehen, dass die internationale Gemeinschaft 3,6 Milliarden US-Dollar in einen Kompensationsfonds der Vereinten Nationen einzahlt. Im August 2013 erklärte Correa die ITT-Initiative jedoch für beendet. Nur ein Bruchteil des Geldes sei zusammengekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!