piwik no script img

Xiaomi baut ElektroautoNeues Modell konkurriert mit Tesla

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mischt mit einem eigenen Fahrzeug den E-Auto-Markt auf. Das neue Modell konkurriert mit Teslas Model 3.

Xiaomis erstes Elektrofahrzeug, der SU7, wurde Ende Dezember 2023 auf einer Veranstaltung in Peking vorgestellt Foto: Florence Lo/Florence Lo

Peking rtr/dpa | Der Marktstart seines Elektroautos SU7 treibt die Aktie des chinesischen Elektronikherstellers Xiaomi in die Höhe. Der Kurs stieg am Dienstag um bis zu 16 Prozent, obwohl das erste E-Auto des Branchenneulings ein Zuschussgeschäft für das Unternehmen sein wird. Xiaomi steigerte seinen Börsenwert am ersten Handelstag nach Vorstellung des Autos vergangene Woche um etwa 7,6 Milliarden Dollar auf 55 Milliarden Dollar und überflügelte damit traditionelle Autobauer wie General Motors oder Ford.

Der chinesische Konzern erzielt den Großteil seines Umsatzes von 37,5 Milliarden Dollar mit dem Verkauf von Smartphones. Analysten trauen Xiamoi zu, sich mit dem sportlichen Modell „Speed Ultra 7“ auf dem hart umkämpften E-Auto-Markt in China durchzusetzen. Der Konzern könne sich ein Defizit von schätzungsweise knapp 10.000 Euro pro Auto leisten und mit seiner Smartphone-Expertise bei der digitalen Ausstattung der Fahrzeuge punkten.

Für das Auto, das mit einem Einstiegspreis unter 30.000 Dollar günstiger ist als Teslas Model 3, gingen in den ersten 24 Stunden nach Firmenangaben fast 89.000 Vorbestellungen ein. Kunden müssen bis zu sieben Monate auf ihr neues Fahrzeug warten.

Xiaomi-Gründer Lei Jun verfolgt den Einstieg in die Autoproduktion als „letztes großes unternehmerisches Projekt“ seines Lebens. Nach der Markteinführung des SU7 kündigten andere chinesische E-Auto-Marken mit vergleichbaren Modellen Preissenkungen an. Im Jahr 2024 werden im Segment zwischen 200.000 und 300.000 Yuan (25.000 bis 39.000 Euro) rund 240 E-Modelle um die Gunst der Kunden in China buhlen, was einem Anstieg von fast einem Fünftel gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie die Analysten von Citi erklärten.

In den ersten beiden Monaten dieses Jahres lieferte China rund 75.600 E-Autos in die EU – ein Rückgang von rund einem Fünftel im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum, wie aus Daten des chinesischen Zolls hervorging. Außerdem köchelt in Brüssel noch die Anti-Subventionsuntersuchung der EU gegen in China produzierende Hersteller von E-Autos. Möglich sind Strafzölle der EU, die das Handelsverhältnis zwischen Europa und China deutlich verschlechtern würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Eine Mischung aus Porsche und Tesla! Tja, eine uncoole Kopie eben - Daumen runter!

  • Und wir schauen gebannt zu, wie die staatlich subventionierten chinesischen Autos unseren Markt zerschießen.

    • @Lars Sommer:

      Unseren Markt? Unsere Hersteller setzten halt auf ihre Cashcows und sind gar nicht erst in den neuen EMarkt eingestiegen. Wenn man die Marktentscheidung von Mercedes sieht, sich auch aus dem mittleren Marktsegment rauszuhalten, sieht man, dass die deutschen Autobauer sich nicht mehr als Marktmacht sehen, sondern ihre Nieschen suchen.



      Zahlungskräftige Kunden sind global genug da. Die Angestellten müssen halt chinesisch kaufen.

  • Von aussen sieht dieser SU7 einem Porsche Taycan sehr ähnlich...

    • @Thomas Koll:

      Mit Eigenentwicklungen hapert es dort immer noch. Ohne Studium im Ausland sähe es noch simpler aus.