Woche der seelischen Gesundheit: Kinder brauchen bessere Hilfe
Mehr Gruppentherapien und frühzeitige Medikamente verbessern die Versorgung, so Christine Freitag von der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

U m die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht es nicht gerade zum Besten. Die Coronapandemie, die angespannte politische Situation sowie der Klimawandel gelten als große Belastungsfaktoren für Kinder und Jugendliche. Parallel mehren sich Berichte, dass die Wartezeiten für einen Vorstellungstermin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen oder -psychotherapeutischen Praxis oder kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik unzumutbar lange sind.
Wartezeiten für einen Beratungs-, Diagnostik- oder Behandlungstermin sind auf dem Land länger als in Großstädten. Allerdings gibt es für alle Regionen in Deutschland bei akuten Krisen, wie etwa Suizidalität, kinder- und jugendpsychiatrische Kliniken, die eine 24/7 Notfallversorgung anbieten. Im akuten Notfall ist eine Vorstellung so ohne Wartezeit möglich.
Anders ist es, wenn keine akute Krise vorliegt, aber ein Kind zum Beispiel immer trauriger wird. Hier ist eine bessere Versorgung dringend nötig. Aber wie soll das gelingen angesichts des Personalmangels und der klammen Krankenkassen und Kommunen? Aus unserer Sicht braucht es dazu eine besser vernetzte und koordinierte Versorgung von nachweislich wirksamen Interventionsmöglichkeiten:
1. Von Kommunen finanzierte Beratungsstellen sollten eng mit Kinder- und Jugendpsychiatern und -psychotherapeuten sowie den lokalen Versorgungskliniken zusammenarbeiten, um Doppelstrukturen zu reduzieren.
Christine M. Freitag
ist Professorin an der Universitätsklinik Frankfurt und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
2. Interventionsmethoden sollten frühzeitig eingesetzt werden, damit auch mit den vorhandenen Ressourcen Kindern und Jugendlichen geholfen wird. Dazu gehören der rechtzeitige Einsatz von Medikamenten und mehr Gruppen- als Einzelpsychotherapien.
Zudem sollten wir als Gesellschaft den Kindern und Jugendlichen mehr Lösungs- und Handlungskompetenz zusprechen und sie ermuntern, aktiv mit Schwierigkeiten umzugehen. Durch den erfolgreichen Umgang mit Krisen kann die psychische Gesundheit sogar gestärkt werden!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich