Wirtschaftsprognose zu Coronakrise: Kein zweites 2009
Die Coronakrise wird die deutsche Wirtschaft nicht so hart treffen, nehmen die Wirtschaftsweisen an. EU-Ländern helfen will Deutschland aber nicht.
Die Ökonomen spielen drei Szenarien durch. Alle drei Projektionen gehen davon aus, dass es im ersten Halbjahr 2020 durch die strengen Kontaktsperren zu einer Rezession kommt. Dieser Abschwung sei „nicht zu vermeiden“. Bleibt die Frage, wie es anschließend weitergeht.
Die Wirtschaftsweisen glauben derzeit, dass ein „Basisszenario“ am wahrscheinlichsten ist und sich eine Entwicklung wie in China abzeichnet. Dort währten die Kontaktsperren nur wenige Wochen. Inzwischen produziert die chinesische Wirtschaft wieder weitgehend ungestört.
In Deutschland könnte sich das Leben also bis Sommer normalisieren. Übers Jahr gerechnet würde die deutsche Wirtschaftsleistung dann um etwa 2,8 Prozent einbrechen. Zum Vergleich: Durch die Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft 2009 um 5,7 Prozent geschrumpft. Zudem würde der jetzige Einbruch schon im nächsten Jahr wieder kompensiert: Für 2021 rechnen die Wirtschaftsweisen mit einem Wachstum von 3,7 Prozent. Denn viele Menschen dürften Anschaffungen nachholen, sobald die Fast-Quarantäne vorbei ist.
Eine Lösung wären Corona-Bonds
Die Ökonomen haben allerdings auch zwei „Risikoszenarien“ berechnet. Zum einen könnte die wirtschaftliche Entwicklung einem V gleichen, sodass auf einen tiefen Einschnitt eine ebenso schnelle Erholung folgen würde. Zum anderen könnte die Coronakrise aber auch wie ein U aussehen, weil sich Absturz wie Aufschwung länger hinziehen. Im schlimmsten Fall könnte die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 4,5 Prozent schrumpfen und sich auch 2021 kaum erholen.
Allerdings hängen alle Prognosen davon ab, wie sich die Eurozone entwickelt. Vor allem Italien und Spanien sind schwer getroffen – und müssen zugleich höhere Zinsen für ihre Staatskredite zahlen. Eine Lösung könnten „Corona-Bonds“ sein. Dies wären Staatsanleihen, die die Eurozone gemeinsam ausgibt. Auf den Finanzmärkten wären sie heiß begehrt, weil die Anleger dringend nach sicheren Papieren suchen. Die Zinsen für diese Bonds würden also sehr niedrig liegen.
Italien und Frankreich sind empört
In der vergangenen Woche hatten sich neun EU-Staaten – darunter Italien und Frankreich, aber auch Belgien und Luxemburg – für solche Bonds ausgesprochen. Doch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (EVP) ließ am Wochenende wissen, dass Corona-Bonds nur ein „Slogan“ seien, und fügte hinzu: „Daran arbeiten wir nicht.“ Daraufhin hagelte es scharfe Proteste aus Italien und Frankreich.
Der italienische Regierungschef Giuseppe Conte warnte: „Die Europäische Union hat eine Verabredung mit der Geschichte, und die Geschichte wartet nicht.“ Der parteilose Politiker hatte sich schon beim EU-Gipfel am vergangenen Donnerstag für Corona-Bonds eingesetzt, war jedoch bei Kanzlerin Angela Merkel abgeblitzt.
„Anfangen, europäisch zu denken“
Viele Eurostaaten fürchten, dass von der Leyen zu sehr auf Merkel hören könnte. Die EU-Kommissionspräsidentin müsse alle Ländern vertreten, fordern ihre Kritiker. „Sie muss unabhängig von allen Regierungen handeln und für das gemeinsame Interesse einstehen“, twitterte EU-Experte Alberto Alemanno. „Frau von der Leyen sollte anfangen, europäisch zu denken, statt sich zum Sprachrohr der deutschen Bundesregierung zu machen“, erklärte der grüne Europaabgeordnete Rasmus Andresen.
Von der Leyen lässt diese Kritik an sich abprallen. „Wir wissen, dass es eine Debatte gibt“, sagte ihr Sprecher Eric Mamer am Montag in Brüssel. Die EU-Kommission müsse sich jedoch an das EU-Recht halten. Darin sind gemeinsame Anleihen bisher nicht vorgesehen.
Die Gesetze ließen sich jedoch ändern, wenn es einen gemeinsamen politischen Willen gäbe. Der frühere EU-Kommissionschef Jacques Delors sagte am Wochenende: „Die fehlende europäische Solidarität stellt eine tödliche Gefahr für die EU dar.“ Es klang wie eine Warnung an seine Amtsnachfolgerin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los