Wirtschaft in China: Die Stimmung droht zu kippen
Die Regierung in der Volksrepublik hat ein großes Konjunkturpaket angekündigt – doch das lässt auf sich warten. Das enttäuscht die Börsen.
Angeheizt wurde die Euphorie von einer Reihe von Konjunkturmaßnahmen, die Chinas Regierung angekündigt hatte. Die Investoren gingen fortan davon aus, dass Xi Jinpings Parteiführung nun aufs Ganze gehen würde, um das selbst gesteckte Ziel von 5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024 zu erreichen. Doch war auch klar, dass für ein nachhaltiges Ankurbeln der Konjunktur weitere Maßnahmen folgen müssten.
Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an die Pressekonferenz, zu der die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform am Dienstag geladen hatte. Doch statt Maßnahmen gab es dort vor allem vage Rhetorik und altbekannte Worthülsen.
Als einzig nennenswerte Maßnahme kündigten die Planer Konjunkturspritzen in Höhe von umgerechnet nur 13 Milliarden Euro an. „Keine Pressekonferenz wäre wohl besser für die Märkte gewesen“, erklärte Shehad Qazi vom New Yorker Analysehaus China Beige Book. Der Hongkonger Hang Seng Index stürzte dann auch vor der Mittagspause um über 9 Prozent ab, ehe er sich wieder etwas erholte.
Soziale Stabilität in Gefahr
Tatsächlich aber dürften die in den letzten Wochen gestiegenen Aktienkurse der chinesischen Parteiführung Sorgen bereiten. Denn der Grund hierfür war vor allem eine kollektive Wette, deren Ausgang vollständig offen ist. Sollte die Stimmung nun tatsächlich kippen, könnte dies die soziale Stabilität im Land bedrohen.
Breite Bevölkerungsschichten haben in den letzten Jahren deutliche Wohlstandsverluste hinnehmen müssen – aufgrund der Immobilienkrise, aber auch durch Jobverluste und Gehaltskürzungen. Gleichzeitig hat die Mittelschicht nun viel Geld in heimische Aktien gesteckt. Mit jedem Bürger und jeder Bürgerin, die bei dieser riskanten Wette das Ersparte verliert, würde der soziale Frust steigen.
Allein im ersten Halbjahr 2024 sind laut staatlichen Angaben über eine Million Restaurants in China pleitegegangen, das Vertrauen der Verbraucher ist offensichtlich angeschlagen. Wang Xiangwei von der South China Morning Post schreibt, dass er während der letzten zwei Jahre immer wieder dasselbe Klagelied hörte: „Unser Geld geht zur Neige.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?