Winterklausur der CSU-Landesgruppe: Christsoziale auf Selbstfindungstrip
Friedrich Merz und Markus Söder präsentieren sich bei der Winterklausur der CSU-Landesgruppe als Dreamteam. Die CSU ist auf Rollensuche.
Elvis, das wär’s doch. Oder der Boxer Henry Maske! Oder – kein Witz! – das Popschlagerduo Modern Talking. Das sind die neuen Vorbilder der CSU. In einem Videoclip, den die CSU-Landesgruppe pünktlich zu ihrer Klausurtagung in dieser Woche auf Youtube gestellt hat, kann man sich ansehen, wem die Christsozialen neuerdings nacheifern. „Jede Niederlage ist eine Chance“, heißt es im Filmchen in Anlehnung an die musikalischen und sportlichen Stars und Sternchen. Und: „Comeback ist kein Schicksal. Comeback ist eine Entscheidung.“
Die CSU will wieder hoch hinaus – irgendwann – und sucht nach dem Wahldesaster ihre neue Rolle. Und die ist erst mal in der Opposition. Opposition gegen die Regierung in Berlin zu betreiben, darin hat die CSU zwar Routine. Nur ging es bisher meist gegen eine Regierung mit CSU-Beteiligung. Binnenopposition gewissermaßen. Die jetzige Situation ist anders und für die meisten Mitglieder der Landesgruppe neu: Die CSU hat keine Minister, keine Staatssekretäre mehr in Berlin, keine Regierungsplattform.
So wurde die Winterklausur der Landesgruppe, die der Pandemie wegen erneut in Berlin statt in Kloster Seeon stattfinden musste, letztlich zum Treffen der christsozialen Selbsthilfegruppe – mit prominenten Gästen wie dem NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst oder BMW-Chef Oliver Zipse. Man sprach sich Mut zu und ließ sich Mut zusprechen.
2021 darf sich nicht wiederholen
Den wichtigsten der Gäste hob sich Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bis zum Schluss auf: den neuen CDU-Chef Friedrich Merz. Denn neu ist auch das Verhältnis zur Schwesterpartei, Wunden des vergangenen Jahrs sind noch nicht vernarbt, und offensichtlich ist das Bemühen, die größtmögliche Geschlossenheit der Union zur Schau zu tragen.
2021 darf sich nicht wiederholen, das ist die Kernbotschaft, die rüberkommen soll, als Dobrindt zum Abschluss der Klausur mit Merz und seinem eigenen Parteivorsitzenden Markus Söder vor die Presse tritt. Ein „neues geschlossenes Kapitel der Zusammenarbeit“ wolle man aufschlagen, sagt Dobrindt. Fast euphorisch geben sich im Anschluss die beiden Parteichefs, die bislang nicht unbedingt als beste Freunde galten. Glaubt man der Inszenierung vom Mittwoch, wollen sie es aber nun um des gemeinsamen Erfolges willen unbedingt werden.
„Ich hätte es mir so gut, wie es angefangen hat, kaum zu wünschen gewagt“, freut sich Merz über den Start ins neue Jahr und prophezeit: „Das wird eine kollegiale, freundschaftliche Zusammenarbeit werden.“ Und „Über 2021 wird nicht mehr geredet.“ Besonders hebt er die „geniale Konstruktion“ mit den beiden Parteien, die gemeinsam eine Fraktion bildeten, hervor, spricht von einem „unglaublichen Schatz“.
Dem schließt sich Söder „vollumfänglich“ an, er sei „sehr, sehr optimistisch“. Man habe ein gemeinsames Verständnis von Opposition und „inhaltlich ganz tiefe Gemeinsamkeiten“. Und ja, es habe tatsächlich etwas von einem Comeback. Viel Zeit, sich als Opposition zu finden, gebe es aber gar nicht. Denn die Ampel schlingere schon jetzt mehr, als man gedacht habe. Deshalb brauche es jetzt sofort eine starke Opposition.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche