Wikileaks enthüllt CIA-Dokumente: Wenn der Fernseher zur Wanze wird
Wikileaks-Dokumente beschreiben die Hackerwerkzeuge der CIA. Der US-Dienst programmiert Geräte zur Überwachung um.
![Zuschauer fotografieren mit ihren Smartphones Zuschauer fotografieren mit ihren Smartphones](https://taz.de/picture/1845329/14/53042446848da428dba932cb1cb90e57_edited_64885265_757a37364b.jpeg)
Die US-Regierung hat die Echtheit der gut 8.000 Dokumenten bisher nicht bestätigt. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus, Devin Nunes, sagte allerdings, die Angelegenheit sei „sehr, sehr ernst“.
Den Dokumenten zufolge können CIA-Hacker in Computer mit Windows-, Apple- und Linux-Betriebssystemen eindringen und in Smartphones, die die weit verbreiteten Systeme iOS und Android benutzen. Sie nutzen dabei Sicherheitslücken, die sie von anderen Geheimdiensten erhalten, von Firmen aufkaufen oder selbst entwickeln. In allen Fällen werden aber nicht alle Nutzer ausspioniert, die diese Programme oder Geräte nutzen. Stattdessen muss die CIA gezielt ein Gerät infizieren.
Die Dokumente listen Sicherheitslücken aus den Jahren 2013 bis 2016. Inzwischen sind zahlreiche Lücken schon wieder geschlossen. So erklärte Apple, dass viele der in den Dokumenten genannten Schwachstellen beim iPhone nicht mehr existieren. Auch das Programm, mit dem bestimmte Samsung-Fernseher in Wanzen verwandelt werden konnten, ist offenbar nicht mehr nutzbar.
Für Aufsehen sorgten frühe Meldungen, denen zufolge die CIA in der Lage sei, verschlüsselte Kommunikation auf Chatprogrammen wie Signal oder WhatsApp mitzulesen. Das dementierte aber die Kryptografie-Firma Open Whisper Systems, die auch die Verschlüsselungstechnik für die beiden Programme liefert: Vielmehr könnten bei gehackten Smartphones die Informationen vor oder nach der Verschlüsselung abgegriffen werden.
Laut Wikileaks arbeiten zahlreiche CIA-Agenten als Diplomaten getarnt im US-Konsulat in Frankfurt am Main. „Spionage auf deutschem Boden durch ausländische Geheimdienste geht gar nicht“, sagte der netzpolitische Sprecher der Grünen, Konstantin von Notz, der taz. „Die Bundesregierung muss die Dienste – auch die eigenen – klar in die Schranken weisen.“ Sollten CIA-Agenten in Deutschland spioniert haben, drohen ihnen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren wegen „geheimdienstlicher Agententätigkeit“. Wenn sie allerdings als Diplomaten gelten, genießen sie Immunität und könnten nur ausgewiesen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links