Wie viele bei den Demos gegen Rechts?: Zählen gegen Rechtsextremismus
Wie viele Menschen sind auf den Demos? Die Veranstalter:innen schätzen die Zahlen höher, die Polizei niedriger. Wie kommt das?
„Es gibt nicht das eine richtige System, um Demoteilnehmer zu zählen“, sagt Bewegungsforscher Dieter Rucht. Die Diskrepanz zwischen den Zahlen der Polizei und denen der Veranstalter beschäftigt ihn seit mehr als 15 Jahren.
Bilder von oben, Videos oder Personen, die die Demo ablaufen und mitzählen – all das kann helfen, die Menschenmasse einzuschätzen. Die Pressestelle der Berliner Polizei gibt an, dass sie für die Demo vor dem Bundestag Referenzkarten und Luftbilder nutze.
„Wir zählen oft tatsächlich alle Menschen mit Hilfe von Zählgeräten, doch das war an diesem Tag nicht mehr möglich, wenn so viele Menschen demonstrieren“, sagt ein Mitorganisator von Fridays for Future Berlin. Stattdessen berechneten sie die Kapazitäten der Fläche vor dem Reichstagsgebäude und den Seitenstraßen. Pro Quadratmeter gehen sie von 2,2 Personen aus.
Wie eng stehen die Menschen beieinander?
In München soll es noch voller gewesen sein, hier rechneten die Organisator*innen mit 2,9 Personen pro Quadratmeter. Die Kundgebung am Siegestor am vergangenen Samstag hat die Polizei aufgrund des hohen Andrangs abgebrochen. Auch dort liegen die geschätzten Teilnehmerzahlen zwischen 100.000 und 320.000.
„Vor der Bühne, wenn es zu Gedränge kommt, können auch mal bis zu drei Personen auf einem Quadratmeter stehen, aber das ist schon eher der Extremfall“, sagt Rucht. Nicht überall ist das Gedränge gleich groß, besonders an den Rändern von Kundgebungen, sei meist mehr Platz. Für seine Forschung nehme er den Mittelwert zwischen den Polizeizahlen und denen der Veranstaltenden.
Auf beiden Seiten läge die „Fehlerquote“ laut Soziologe Sebastian Haunss bei etwa 20 Prozent. Auf Kundgebungen, die an bekannten Orten stattfinden, seien Vergleiche einfacher. Je mehr sich die Menschen in Seitenstraßen verteilen, desto schwieriger werde die Übersicht. „Sowohl die Polizei als auch die Veranstaltenden haben ein systematisches Interesse daran zu über- oder unterschätzen“, sagt Haunss.
Der traditionelle Grund der Polizei, niedrigere Angaben zu machen, sei, dass sie nicht zugeben wolle, mit zu wenigen Kräften vor Ort gewesen zu sein. Bei linken Demos, bei denen die Polizei selbst als Partei auftritt, nenne sie niedrigere Zahlen, um die Relevanz der Demo zu mindern.
Die Veranstaltenden nennen umgekehrt gern höhere Zahlen, um mehr Aufmerksamkeit für ihre Forderungen zu erhalten. Sie müssen laut Rucht besonders aufpassen, wenn sie Zahlen durchgeben. Denn sie dürften „ihre Glaubhaftigkeit nicht verlieren. Wenn zur nächsten Demo plötzlich viel weniger Person kommen, nützt es der Bewegung nichts“, sagt Rucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück