Widerstand gegen höheren Mindestlohn: Angst vor teurem Spargel
Auch wenn Bauern 12 Euro Mindestlohn zahlten, gäbe es Gemüse und Obst aus Deutschland, sagen Gewerkschafter. Der Bauernverband sieht das anders.
Damit reagierte der Gewerkschafter auf Äußerungen von Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. „Mit einem 12-Euro-Mindestlohn können wir im europäischen Wettbewerb nicht bestehen“, zitierte die Bild-Zeitung den Landwirt. Sollte die Erhöhung doch kommen, sei zu befürchten, „dass es bald keine Erdbeeren, Äpfel oder Spargel mehr aus Deutschland gibt“. Denn: „Dann werden wir die Erzeugung noch mehr ins Ausland verlagern müssen.“
Gewerkschafter Schaum dagegen sagte: „Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass dann keine Erdbeeren mehr in Deutschland wachsen.“ Schon jetzt zahlten manche Betriebe Löhne nahe 12 Euro. Deutscher Spargel etwa würde nur unwesentlich teurer, wenn der Arbeitslohn um 2 Euro stiege. „Wenn einer in der Stunde nur 10 Kilogramm Spargel sticht, bin ich bei 20 Cent, die das Kilo Spargel teurer würde“, rechnete Schaum vor. Geübte Spargelstecher würden mehr Kilogramm pro Stunde stechen, sodass bei ihnen die Mehrkosten noch geringer seien.
Gerade Bauern, die ihre Ernte direkt an Verbraucher verkaufen, würden bei einer so geringen Differenz keine Probleme bekommen. „Für Verbraucher ist es ein echtes Argument: Da wird keiner ausgebeutet. Die sind auch bereit, 20 Cent mehr zu zahlen“, so Schaum. Schwieriger wäre die Erhöhung für Großbetriebe, die vor allem Supermarktketten beliefern. Aber statt den höheren Lohn abzulehnen, solle der Bauernverband mit Gewerkschaftern sprechen, wie die Marktbedingungen zu verändern sind, sagte Schaum.
SPD, Grüne und FDP haben die Mindestlohnerhöhung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Dagegen wehrt sich auch zum Beispiel der Handel, der sich aber nicht so stark wie die Landwirtschaft von Konkurrenz aus dem Ausland bedroht sieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart