Weniger Wolfsschutz in Europa: Dollys Rache
Die EU rückt dem Wolf auf den Pelz. Der Schutzstatus für die Tierart soll gesenkt werden. Das erleichtert den Abschuss – und ist hochumstritten.

Rufe nach einem schärferen Vorgehen gegen Wölfe wurden schon seit Jahren immer lauter. Es gibt immer mehr Wölfe, in Deutschland schätzungsweise 2.000. Auch die Zahl der Nutztiere, die von Wölfen getötet oder verletzt wurden, steigt. 2023 erreichte die Opferzahl mit 5.727 einen neuen Rekord.
Auch deshalb änderten die Vertragsstaaten der Berner Konvention zum Schutz europäischer Wildpflanzen und -tiere den Status des Wolfs von „streng geschützt“ in „geschützt“. Nun hat die Kommission vorgeschlagen, diese Änderung auch in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) vorzunehmen.
Bisher verbietet die Richtlinie grundsätzlich, Wölfe zu töten. Ausnahmen sind zwar theoretisch möglich, zum Beispiel dürfen bestimmte Wölfe geschossen werden, wenn sie ernste Schäden verursachen. Praktisch werden solche „Entnahmen“ von Tieren oft von Gerichten gestoppt.
Wölfe dürfen getötet werden, solange die Art erhalten bleibt
Künftig sollen Tötungen erlaubt sein, sofern sie „mit der Aufrechterhaltung eines günstigen Erhaltungszustands vereinbar sind“, wie es in der Vorlage der Kommission heißt. „Günstiger Erhaltungszustand“ bedeutet zum Beispiel, dass das Verbreitungsgebiet des Wolfs nicht abnimmt und sein Lebensraum groß genug ist, damit die Art langfristig überleben kann. Wölfe müssten demnach also weiter in Deutschland präsent sein. Aber ihre Population ließe sich anders als jetzt begrenzen.
Diese Änderungen könnten schon bald kommen, weil sich das EU-Parlament auf ein beschleunigtes Verfahren geeinigt hat. Diesen Expressweg finden auch manche Naturschutzfreunde gut, weil sie befürchten, dass ihre Gegner eine längere Beratungszeit nutzen könnten, um weitere Arten herabzustufen.
Umweltverbände argumentieren aber, dass Abschüsse etwa von Schafsherden nicht wirksam schützen würden. „Auch wenige Wölfe können großen Schaden anrichten, wenn sie auf ungeschützte Herden treffen“, heißt es beim Naturschutzbund. Wichtig sei deshalb, Nutztiere etwa durch Zäune zu schützen.
Den Herdenschutz haben die Bundesländer 2023 laut der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf zufolge mit 21 Millionen Euro bezuschusst. Manche Bauern sagen aber, sie hätten keine Zeit oder Personal, die unteren Elektrodrähte der Zäune freizuhalten von Grashalmen, damit der Strom fließt und die Raubtiere tatsächlich abgeschreckt werden. Weniger Wölfe bedeuteten weniger Raubtiere, die Vieh fressen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
Zollstreit in den USA
Trump versucht Menschen zu beruhigen
+++ USA unter Trump +++
Gabriel schlägt EU-Beitritt Kanadas vor
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Sozialpolitik
Umverteilung durch Rassismus