Weniger Forschungsausgaben in der EU: Mehr geforscht wird anderswo
Global steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung an. Nicht so in der EU – auch in Deutschland sanken die Investitionen.
Für ihre Erhebung hatte die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (Joint Research Centre) die Bilanzberichte für 2020 der 2.500 größten Unternehmen weltweit, davon 401 aus Europa, auf ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FStifterverband für die Deutsche WissenschaftuE) untersucht. Ergebnis: Im ersten Jahr der Coronapandemie gingen in Europa die industriellen FuE-Ausgaben um 2,2 Prozent auf insgesamt 184,1 Milliarden Euro zurück.
Das Minus kam vor allem durch geringere FuE-Ausgaben im Automobilsektor sowie in der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigungsbranche zustande. Dagegen steigerten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ihre Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen um 7,2 Prozent, im Gesundheitssektor sogar um 10,3 Prozent – in beiden Fällen eindeutig durch die Pandemie getrieben.
Auch Forschungschampion Deutschland konnte sich dem Negativtrend nicht entziehen. Bereits im November hatte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeldet, dass in Deutschland die Industrieforschung des Jahres 2020 um 6,3 Prozent auf 71 Milliarden Euro geschrumpft war. Hier trat besonders die Autobranche auf die Innovationsbremse und gab vier Milliarden Euro weniger aus – ein Verlust von 5.000 FuE-Vollzeitstellen.
Die deutsche Informations- und Kommunikationstechnik steigerte ihre FuE-Aufwendungen zwar um 6,5 Prozent, was den Einbruch an anderer Stelle nicht ausgleichen konnte. Der öffentliche Anteil an den FuE-Ausgaben (Staat und Hochschulen) belief sich in diesem Jahr nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auf 34,6 Milliarden Euro. Beide Zahlen addieren sich zur sogenannten FuE-Quote, dem Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsproduktes (BIP), die sich 2020 leicht auf 3,14 Prozent reduzierte (2019: 3,17 Prozent).
Mehr Fördermittel in China und USA
Der europäische und deutsche FuE-Einbruch muss deshalb Sorge bereiten, weil die Entwicklung in den globalen Wettbewerbsregionen anders verläuft. Die Unternehmen in den USA und China erhöhten nach den Ermittlungen des EU-Scoreboards ihre FuE-Investitionen insgesamt um 9,1 Prozent (auf ein Gesamtbudget von nahezu 350 Milliarden Euro) bzw. 18,1 Prozent in China. Bei den IKT-Dienstleistungen steigerten die US-Unternehmen ihr FuE-Budget um 12,4, in China sogar um 21,2 Prozent. Unter dem Strich erhöhten sich die globalen Ausgaben für die Industrieforschung um sechs Prozent.
Wachstumstreiber sind immer stärker die Forschungen für digitale Produkte und Services. Insbesondere bei den IKT-Dienstleistungen haben sich die Ausgaben der Unternehmen seit dem Jahr 2010 verdreifacht. Innerhalb des EU-Scoreboards steht der IKT-Sektor durchgängig an der Spitze aller Branchen. „Dies ist ein Beleg für die zunehmende Digitalisierung der Weltwirtschaft“, schreiben die Autoren der Studie. Der Bericht schlägt vor, in der EU die FuE-Investitionen im Automobilbau für den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu konzentrieren.
Der „Hoffnungswert“ Europas sind die „grünen Technologien“ für erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft. Hier zeigt der Vergleich, dass die EU-Firmen auf diesen Feldern die stärksten Forschungspotenziale besitzen. Allerdings stehen die Absatzmärkte dafür erst am Beginn des Wachstums. Nach der Pandemie und auf dem Weg in die Klimakrise werden hier die Karten neu gemischt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass