piwik no script img

Weltwirtschaftsforum in DavosGespräche auf unterer Ebene

May und Macron fehlen in Davos, aus den USA kommen nicht mal Minister. Aus der erhofften Annäherung der USA und China wird deshalb nichts.

Immerhin Schnee hat es in Davos: Blick aufs Hotel Intercontinental Foto: reuters

Berlin taz | Dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos kommen die Attraktionen abhanden. Nachdem US-Präsident Donald Trump seine Reise zum Kongress der globalen Wirtschafts- und Politikelite bereits abgesagt hatte, strich er am Donnerstagabend auch die Flüge seiner Ministerdelegation. US-Außenminister Mike Pompeo, Finanzminister Steven Mnuchin und Wirtschaftsminister Wilbur Ross müssen wegen der dortigen Haushaltssperre in Washington bleiben.

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May sagten ihre Visite in den Schweizer Bergen ebenfalls ab. Trotzdem kann WEF-Chef Klaus Schwab auf einen wie gewohnt großen Auftrieb bei seiner alljährlichen Veranstaltung verweisen. Zwischen Montagabend und Freitag sind 65 Staats- und Regierungs- sowie Chef*innen internationaler Organisationen angekündigt.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe wird ebenso da sein wie Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro. Bundeskanzlerin Angela Merkel soll am Mittwoch eine Rede halten. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (alle CDU) führen Gespräche. Hunderte Vorstandsvorsitzende internationaler Konzerne unterhalten sich über Geschäfte und Trends.

Zum Teil lebt das Treffen in Davos vom Auftritt der wirklich großen Namen. Denn das WEF erhebt den Anspruch, eine globale Plattform für die gemeinsame Willensbildung von Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zu bieten. Je einflussreicher die Teilnehmer, desto besser. Absagen von Prominenten sind ungünstig. Selten hatte die Veranstaltung so viel Öffentlichkeit wie 2018, als Trump seinen ersten Besuch dort absolvierte. Die Manager*innen standen auf Zehenspitzen, um ein Smartphone-Foto von ihm zu erhaschen. Die Absage des US-Präsidenten hinterlässt eine Lücke, die nun andere Politiker mit ihren Botschaften füllen könnten.

Auswirkungen des Handelskonflikts

Ob ein neuerlicher Auftritt Trumps außer Imagewirkung für ihn selbst irgendein politisches Resultat gebracht hätte, steht auf einem anderen Blatt. Man hatte spekuliert, dass sich der US-Präsident in Davos mit Wang Qishan, einem der chinesischen Vizepräsidenten und dem zweitmächtigsten Politiker Chinas, treffen könnte. Die beiden Nationen führen einen Handelskonflikt und traktieren sich gegenseitig mit hohen Zöllen auf die Importe der jeweils anderen Seite. Die Hoffnung, diesen Streit beim WEF etwas zu mildern, ist zerstoben. Wobei unklar bleibt, ob sie jemals bestand.

Großbritanniens Premierministerin May strich ihre Reise wohl, weil sie in London vom Brexit-Durcheinander festgehalten wird. Und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kommt nicht nach Davos, weil ihn zu Hause die Gelbwesten-Bewegung bedrängt. Die Schweizer Polizei und Armee dürften dankbar sein, weil der Bewachungsstress etwas abnimmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich frage mich, was von der Leyen dort will. Treffen mit Waffenlobbyisten? Werben für eine europäische Reichswehr? Und wo ist denn da die viel beschworene Zivilgesellschaft? Wer ist das denn?



    Eigentlich erfährt man nichts über das Forum. Ansolut nichts.