Weltwetterorganisation warnt: 2023 war fast 1,5 Grad zu heiß
Ein 49-Jähriger hungert, um den Kanzler zu einer Aussage zur Klimakrise zu zwingen. Derweil hat die Welt ein Jahr der Klimaextreme hinter sich.

„Hungern, bis ihr ehrlich seid“, nennen sich Metzeler-Kick und seine Unterstützer*innen. Auch auf den Rest der Bundesregierung will die Gruppe Druck ausüben. Der hungernde Aktivist steht am Dienstagmorgen in einem schwarzen Anzug mit weißem Skelettaufdruck vor dem Bundesverkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) und verteilt Kopien seines Briefs an Scholz an Passant*innen.
Derweil liefert die Weltwetterorganisation neue Hiobsbotschaften: Die globalen Temperaturen erreichten im Schnitt schon fast die gefürchtete Marke von 1,5 Grad Erderhitzung im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten. Genau waren es 1,45 Grad, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Dienstag in ihrem jährlichen Bericht zum Zustand des Weltklimas mitgeteilt hat. Das Jahrzehnt von 2014 bis 2023 sei das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen.
Die Behörde der Vereinten Nationen warnt: Die hohen Temperaturen hätten bereits den Alltag von Millionen von Menschen auf den Kopf gestellt und zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. „Hitzewellen, Fluten, Dürren, Waldbrände und deutlich intensivere Zyklone haben Elend und Chaos verursacht“, heißt es bei den Meteorolog*innen.
Klimakrise führt zu Flucht und Unterernährung
„Was wir im Jahr 2023 erlebt haben, war besonders besorgniserregend, speziell die beispiellose Erwärmung der Ozeane, der Rückzug der Gletscher und der Verlust des antarktischen Meereises“, sagt WMO-Chefin Celeste Saulo.
Deutschland hat seine Treibhausgasemissionen, die Hauptursache des Erhitzungstrends, laut Umweltbundesamt im vergangenen Jahr deutlich gesenkt, nämlich um rund 10 Prozent. Das lag an Fortschritten bei der Energiewende, aber etwa auch an der Wirtschaftsflaute. Es gibt allerdings Bereiche, in denen es beim Klimaschutz praktisch gar nicht vorangeht. Zum Beispiel der Verkehrssektor: Der Autoverkehr, ein Haupttreiber der Emissionen in dem Bereich, hat 2023 sogar wieder zugenommen.
Der deutsche Klimaforscher Karsten Haustein von der Uni Leipzig warnt angesichts der Daten vor dem „fehlenden Willen einiger Akteure, die Klimakrise ernst zu nehmen“. Besonders beunruhigend sei, dass die Zahl der von Überschwemmung und Dürre betroffenen Menschen im Globalen Süden stark zugenommen habe.
„Damit einhergehend hat sich nicht nur die Zahl der zur Flucht gezwungenen Menschen deutlich erhöht, auch das Problem der Unterernährung hat nach Jahren der Besserung seit circa fünf Jahren global wieder zugenommen“, so der Experte.
Wolfgang Metzeler-Kick will weiter auf Essen verzichten. Ein Sprecher des Kanzleramts bestätigt den Eingang seines Briefs auf Anfrage der taz, äußert sich aber nicht dazu. Bis zur Europawahl im Juni könne er den Hungerstreik durchstehen, sagt der Aktivist. Wenn Scholz dann noch nicht auf seine Forderung reagiert hat, will er auch auf den Saft verzichten. Ob ihn sein Umfeld nicht davon abhalten wolle? Gegenfrage: „Wie willst du jemanden abhalten, der bereit ist zu verhungern?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau