Weltweite Coronabekämpfung: Impf-Apartheid verhindern
Der unterschiedliche Schutz vor Covid-19 darf nicht zu einer globalen Spaltung führen. Ausgerechnet die G7-Staaten könnten nun genau das verhindern.
![Eine Hand mit einem Fläschchen AstraZeneca Impfstoff Eine Hand mit einem Fläschchen AstraZeneca Impfstoff](https://taz.de/picture/4904532/14/coronabekaempfung-G7-Gipfel-Impf-Apartheid-1.jpeg)
S o geht es nicht weiter. Die reichen Länder impfen ihre Bevölkerungen immer schneller durch. In den armen Ländern ist der Zustrom von Impfstoffen zum Versiegen gekommen. Während sich unter den ärmeren zwei Dritteln der Welt neue Virusvarianten ausbreiten und für die meisten Menschen weder soziale Sicherung noch medizinische Hilfe zur Verfügung steht, träumen die oberen zehn Prozent – vor allem in Europa und Nordamerika – von der Rückkehr zur Normalität.
Realität kann dieser Traum jedoch nur in Form einer globalen Impf-Apartheid werden, in der die Reichen und Geimpften die Armen und Kranken systematisch auf Abstand halten und in der Bewegungsfreiheit und volle Bürgerrechte nur noch für eine Minderheit gelten.
Diese globale Apartheid darf nicht eintreten. Sie wäre das Ende sämtlicher Fortschritte der Menschheit seit der Aufklärung, ein Rückfall in finsterste Zeiten, als das Konzept einer gemeinsamen Menschheit und Menschlichkeit nicht existierte.
Was stattdessen zu tun ist, ist klar. Impfstoffe gegen Covid-19 müssen allen Ländern zur Verfügung gestellt werden und alle Menschen erreichen. Und es muss überall auf der Welt funktionierende Testkapazitäten geben, Betten für die Kranken, Sauerstoff für die Intensivpatienten, im Rahmen eines leistungsfähigen globalen Gesundheitswesens.
Die Summen, die dafür nötig wären, sind ein Klacks im Vergleich zu den üppigen Rettungsschirmen, die die reichen Industrienationen zur Unterstützung ihrer Wirtschaft in Coronazeiten aus dem Hut gezaubert haben.
Das können die reichen Länder nur gemeinsam beschließen. Der G7-Gipfel der wichtigsten westlichen Industrienationen am kommenden Wochenende wäre die seltene Gelegenheit dafür. Die G7-Runde wird seit Jahren eher belächelt, als Runde der Mächtigen von gestern. Aber diesmal wäre sie genau der richtige Ort, um mit mutigen gemeinsamen Beschlüssen die Idee der Weltgemeinschaft wieder zu stärken. Dass Corona das globale Thema Nummer eins ist, darüber sind sich ja alle einig.
Ungewöhnliche Konstellation beim Gipfel
Leider ist zu befürchten, dass alle Teilnehmer eher an sich selbst denken. Für Angela Merkel ist es der Abschiedsgipfel; für Emmanuel Macron auch, wenn er Pech hat bei den nächsten Wahlen. Gastgeber Boris Johnson, Joe Biden, Mario Draghi und der Japaner Yoshihide Suga wiederum sind Neulinge, Justin Trudeaus Nimbus ist verbraucht. Eine eingespielte Truppe sieht anders aus.
Aber vielleicht fördert ja gerade diese ungewöhnliche Konstellation ungewöhnlichen Mut. Und sei es nur aus dem Grund, dass jeder auf Kosten der anderen glänzen möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!