Weltraum-Uniform von US-Soldaten: Camouflage im Weltall
Die neue Space Force der US-Streitkräfte stellt ihre Uniformen vor. Im All soll eine Wald-und-Wiesen-Optik für ausreichend Tarnung sorgen.

Die Stormtrooper-Rüstung fällt auch auf, wirkt aber viel futuristischer als der olle Camouflage-Look Foto: ap/Martin Meissner
BERLIN taz | Die neugegründete Space Force der US-Streitkräfte hat am vergangenen Samstag stolz ihre neuen Uniformen auf Twitter präsentiert – und sorgte für Spott in der Community. Denn die Kleidung des neuen Militärzweigs ist in der klassischen Camouflage-Optik der Army Combat Uniform gestaltet, die Soldat*innen in der Natur etwa bei Wald und Wiese tarnen soll. Wald und Wiese im All?
Genau diese Frage stellten sich zahlreiche Twitter-User*innen unter dem Hashtag SpaceFarce. „Wie viele Bäume glauben Sie im Weltall anzutreffen?“, fragte ein Leser, andere posteten direkt alternative Vorschläge. Etwa die weißen Rüstungen der Stormtrooper aus der Space-Opera „Star Wars“, Jogging-Anzüge in Milchstraßen-Optik oder weiße T-Shirts mit Sternchen.
Andere Nutzer*innen vermuteten dagegen, dass Soldat*innen der Space Force vom Boden aus agieren würden. Sprecher der Space Force schalteten sich daraufhin in die Diskussion auf Twitter ein und bestätigten, dass sie die aktuellen Uniformen der US-Armee und der Luftwaffe nutzen würden, um Kosten für Produktion und Design zu sparen und einheitliche Kleidung für die Soldat*innen zu verwenden.
Vergangenen Dezember gründete US-Präsident Donald Trump die Space Force als neue Abteilung der US-Streitkräfte. Rund 16.000 Menschen aus dem militärischen und zivilen Bereich sollen bei der Space Force beteiligt sein. Sie werden laut offiziellen Angaben von Mitgliedern der Luftwaffe rekrutiert, die den neuen Zweig der Streitkräfte auch beaufsichtigt. Es sollen keine Soldat*innen in den Orbit geschossen werden. Stattdessen sollen sie vom Hauptquartier im Pentagon aus hunderte US-Satelliten vor russischen und chinesischen Antisatellitenwaffen schützen.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für 2020 hat die Trump-Regierung rund 36 Millionen US-Dollar für die Space Force eingeplant. Sie ist die erste eigene Teilstreitkraft der Vereinigten Staaten seit 1946, von denen es insgesamt sechs gibt. Russland verfügte bereits von 1992 bis 2011 über eine eigene, von anderen Militärzweigen unabhängige Space Force.
Leser*innenkommentare
festus
Militär und taz wird in diesem Leben wohl nichts mehr. Aber zumindest sauberes Zitieren sollte möglich sein.
Werter Volontär Denis Giessler: Das ist kein Woodland, das ist OCP. Eine von ziemlich vielen aktuellen markenrechtlichen Variationen eines Grundmusters, das analog zu Tempo für Papiertaschentuch meist Multicam genannt wird. Hätte beim Betrachten des verlinkten Wikipedia-Artikel eigentlich auffallen müssen.
Und der sogar in den Artikel übernommene Tweet präsentiert keine neue Uniform, sondern neue Namensstreifen.
Richtiges Woodland übrigens wurde, möglicherweise wird, zum Beispiel sogar auf den monoton grauen Flugdecks US-Amerikanischer Flugzeugträger getragen. Als Hose, dazu schreiend bunte Oberbekleidung. Auch da ging es nie um Tarnung.
Denis Giessler
taz-
@festus Hallo Festus, danke für den Hinweis, wir haben "Woodland" entfernt. Viele Grüße, Denis Gießler