piwik no script img

Weiterbaggern im Kohletagebau GarzweilerRWE kauft Windräder vom Markt

Beim vorzeitigen Abriss einer einzelnen Turbine am umkämpften Tagebau Garzweiler soll es nicht bleiben. RWE will schneller mehr Platz. Was heißt das?

Die Bagger sprengen selbst das Fotoformat: Fossile und Zukunftsenergien am Tagebau Garzweiler Foto: imago/Jochen Tack

Aachen | taz Als vor zehn Tagen plötzlich eine der acht Windenergieanlagen neben dem Braunkohletagebau Garzweiler demontiert wurde, sorgte das für ordentlich Konfusion: Dringend benötigte Zukunftsenergie macht Platz für Kohleverstromung und Klimazerstörung? taz-Recherchen zeigen: Mit dem Abbau der einen Anlage ist es womöglich nicht getan. Hinter den Kulissen wird derzeit eifrig gefeilscht, was mit den verbleibenden sieben passiert.

Fünf Anlagen gehören der Energiekontor AG, drei – darunter die jetzt demontierte – der wpd windmanager GmbH & Co KG. Alle acht Turbinen wurden 2001/02 errichtet, stehen noch über einen Kilometer von den Baggern entfernt und haben eine Betriebsgenehmigung bis mindestens Ende 2023 oder 2024. Warum also die eilige Aktion?

Klaus Meier, Geschäftsführender Gesellschafter von wpd, sagt, RWE habe um „eine Neubestimmung der Rückbautermine gebeten“. Heißt: vorzeitig weg damit. Und ja, der Energiekonzern habe auch eine Kompensationszahlung geleistet, Höhe unbekannt. „Die Einigung war vor den Auswüchsen am Energiemarkt. Im Jahr 2022 hätten wir einem vorfristigen Rückbau nicht mehr zugestimmt.“ RWE wäre also demnach auch noch ein indirekter Kriegsgewinner.

„Wir erleben eine massive Energiekrise, in der es auf jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie ankommt“, erklärt Antje Grothus, grüne Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Transformation. „Hier werden ohne Not Windräder am Kohletagebau abgerissen. So wird der Konflikt um Garzweiler befeuert und der Energiewende ein Bärendienst erwiesen.“

Und die anderen Anlagen?

Konkret bedeutet der Abriss für wpd einen Ertragsverzicht von gut drei Millionen Kilowattstunden. Die beiden anderen Turbinen, so Meier, würden erst im März 2023 und Oktober 2024 abgebaut. Und ja, die RWE-Manager hätten gern auch diese beiden Anlagen mit verschwinden lassen wollen: Sie hätten „das betriebliche Bedürfnis gesehen, die Flächen vorzeitig und entgegen der vertraglichen Laufzeit zurückzubekommen“.

Auch die fünf Anlagen der Firma Energiekontor haben eine Betriebsgenehmigung bis Ende Dezember 2023. Firmensprecher Till Gießmann erklärt, hier sei ebenfalls geplant, die Anlagen früher abzubauen. „Da diese Entscheidung von den Eigentümern und nicht von uns als Dienstleister zu treffen ist, kann ich dies allerdings nicht weiter kommentieren.“ Eigentümer solcher Windparks sind meist Fonds oder dutzende Privatpersonen.

Gießmann relativiert indes: „Wir reden über fünf alte Anlagen, deren Leistung zusammen einer einzigen modernen entspricht.“ Derzeit befänden sich in Deutschland Anlagen von zusammen zehn Gigawatt im langwierigen Genehmigungsprozedere, das entspreche tausenden Windkraftanlagen der Leistung in Garzweiler. „Und das dauert und dauert. Nichts ist schneller gegangen bisher, trotz aller Ankündigungen von Herrn Habeck. Darüber sollte man sich viel mehr aufregen.“

Ministerium „nicht glücklich“

Das grün geführte NRW-Wirtschaftsministerium ist „nicht glücklich“ mit dem plötzlichen Turbinenabriss, sagt Sprecher Matthias Kietzmann, „das passt nicht in die Zeit“. Warum greift das Ministerium dann nicht ein? „Wir haben keine Befehlskette zu Unternehmen“, sagt Kietzmann. Wohl aber fordert Ministerin Mona Neubaur jetzt, die sieben verbleibenden Anlagen „so lange wie möglich in Betrieb“ zu lassen. „Darauf haben wir das tagebautreibende Unternehmen hingewiesen.“

RWE-Sprecher Guido Steffen bestätigt, dass „drei weitere Windkraftanlagen zum 30. 6. 2023 zurückgebaut werden“ sollten. Man prüfe derzeit aber eine kleine Verlängerung. „Nach aktuellem Kenntnisstand ist eine Verschiebung um vier Monate auf den 31. 10. 2023 vertretbar.“ Um wie viel Geld es geht: kein Kommentar.

Dieses mögliche Zugeständnis bei der Laufzeit dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass die Bagger stocken. Denn das besetzte Dorf Lützerath steht weiter im Weg. Womöglich haben die Beteiligten – Kommune, Landesregierung und Polizei – Angst vor einem Desaster wie bei der Räumung im Hambacher Wald vor vier Jahren. Damals gab es nicht nur einen Toten, das Landgericht Köln stufte das Vorgehen nachträglich auch als rechtswidrig ein – und mit Kosten von 50 Millionen Euro war es der teuerste Polizeieinsatz in der Geschichte Nordrhein-Westfalens.

Allein die Planung der Räumung, schätzt der NRW-Chef der Polizeigewerkschaft, Michael Mertens, würde wohl an die zwei Monate dauern; der Einsatz wäre vielleicht ebenso lang, mit einer vermutlich wieder vierstelligen Zahl an Polizeikräften jeden Tag. „Je länger man wartet, desto mehr wird sich die Szene dort eingraben und verbarrikadieren. Irgendwann wird Lützerath zu einer Festung“, sagte Mertens der Rheinischen Post. Kein Verantwortlicher könne „ernsthaft wollen, dass die Polizei einen solchen Einsatz über Weihnachten und Neujahr fährt“. Das sei „wie bei Zahnschmerzen. Am besten, macht man es sofort.“

Und dann: Marsch, marsch, weg mit den störenden Windrädern!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • „Wir erleben eine massive Energiekrise, in der es auf jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie ankommt“, erklärt Antje Grothus, grüne Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Transformation. „Hier werden ohne Not Windräder am Kohletagebau abgerissen. So wird der Konflikt um Garzweiler befeuert und der Energiewende ein Bärendienst erwiesen.“

    ???

    War nicht immer ein Argument der Grünen gegen den Weiterbetrieb der AKW, dass wir ein Gas- und kein Stromproblem haben?

    Hier sollte man sich schon entscheiden... Vor allem, da die alten Windkraftanlagen vermutlich eine recht geringe Leistung im Vergleich zu neuen Anlagen haben.

  • Soweit kommen wir, wenn wir den Unternehmen mit Hilfe von Gerichten ihre 'Eigentumsvorbehalte' zugestehen. Im Kapitalismus regiert das Kapital und Eigentum verpflichtet Gerichte und Politik, das zu respektieren. Anliegerinteressen, Klima, brachliegende Halden, all das spielt so lange keine Rolle, wie es keine Firmenzusammenbrüche gibt. Für das Aufräumen später -wenn es nichts mehr zu holen gibt und alle Anleger ihre Schäfchen in Steuerparadiesen weiden lassen- dafür gibt es dann ein sorgendes Gemeinwesen! Scholz weiß genau, wem er dient, wenn er jetzt nach China reist und den hier nicht mehr profitträchtigen Unternemen dort um einen Platz auf dem chinesischen Teppich bittet. Wenn es ans Aufräumen geht, sind Merkel, Steinmeier, Scholz & Co nicht mehr dabei. Bis dahin gibt es noch Klimaanlagen, nicht zuletzt gefördert durch RWE.

  • Wäre doch wirklich kein Problem für die abgebauten Winddäder ein Stückchen weiter neue Anlagen zu errichten.

    Das Problem sind in der Tat die ewigmahlenden Genehmigungsprozesse, die nichts anderes offenbaren, als die Unfähigkeit der Politik lebensnotwendige Maßnahmen schnell umzusetzen.

    Wenn das Ahrtal überschwemmt wird stehen alle Polits mit markigen Sprüchen da und machen ein betroffenes Gesicht.

    Wenn es aber darum geht die Zukunft zu erhalten bohrt man in der Nase und hält ansonsten die Füße still.

  • Nicht zu fassen.

    Die Menschheit kann sich sowas wie RWE nicht leisten.

  • Enttäuschend farblos!



    So grün sieht sie aus,



    die neue Landesregierung in NRW.



    es ist ja noch nicht sooo lange her, dass mit RWE verhandelt wurde . Dass die Grünen die regenerativen Energien bei Ihrem Deal "übersehen" haben, ist nicht besonders überraschend.



    Wer glaubt, mit der CDU gemeinsam Klimapolitik gestalten zu können, muss schon mehr als ein Brett vor dem Kopf haben.



    Die kleine Erinnerung, an die von der CDU geführten Landesregierung, die eine illegale Räumung des Hambacher Forstes anordnete, ist wohl notwendig.



    Gerne erinnere ich an die Worte des letzten CDU Ministerpräsidenten:" wegen einem Tag, kann man nicht die ganze Politik ändern".



    Gemeint war hier die Klimapolitik nach der Katastrophe an der Ahr und in NRW.



    Wenn ich gerade in unserem Bundesland wieder die Kahlschläge an den Autobahnen, Straßen und in den Orten sehe, kann ich, trotz Regierungsbeteiligung in Kommune, Kreis und Land keinen Klimaschutz feststellen.



    Liebe Grüne, ich erkenne Euch nicht wieder.



    Offenbar habt Ihr Euch von der Macht korrumpieren lassen.



    Eure " grünen Ideen" sind leider nicht mehr erkennbar.



    Schade, ich hab mal an Euch geglaubt.



    p.s.: Bei der jüngsten Aufregung über Infrastruktur in den Händen von " Schurkenstaaten" - wir sieht es bei RWE und Katar aus?

  • "Damals gab es nicht nur einen Toten, das Landgericht Köln stufte das Vorgehen nachträglich auch als rechtswidrig ein – und mit Kosten von 50 Millionen Euro war es der teuerste Polizeieinsatz in der Geschichte Nordrhein-Westfalens."

    Wer kommt eigentlich für die rechtswidrige Verwendung von 50 Millionen Euro auf. Das sind schließlich Steuergelder, welche rechtswidrig von der Politik und Verwaltung des Landes verwendet wurden. Damit wurde also ein Haushaltsvergehen vollzogen. Das sollte beamtenrechtlich Folgen haben.



    Oder bestätigt sich hier mal wqieder, dass Beamten in Ihrer beruflichen Laufbahn nichts zu fürchten haben, und im Falle einer erlebten Pension noch dazu mit hohen Pensionsansprüchen belohnt werden, für Ihre bedingungslose Gefolgschaft?

  • Damit ist dann ja auch schon mal die Frage geklärt, "ob die Kraftwerke bei Bedarf noch ein Jahr länger im Strommarkt bleiben oder gegebenenfalls in eine Reserve überführt werden." (taz.de/Energiepoli...b_message_4400366)



    Angesichts der aktuellen und notwendigen Entwicklungen (bis 2040) beim Ausbau von EE und Speichertechnologien (www.volker-quaschn...pplungsstudie.pdf) und gleichzeitiger Ablehnung der Kernenergie (www.welt.de/wirtsc...KW-Entscheid.html) dürfte wohl zu befürchten sein, dass die 280 Millionen Tonnen Kohle verfeuert werden.

  • "schätzt der NRW-Chef der Polizeigewerkschaft, Michael Mertens"

    Hier geht es nicht um die DPolG des unsäglichen Rainer Wendt, sondern um die GdP.

    Nicht unverzichtbar zu wissen, aber auch nicht ganz egal, v.a. wenn ein Vertreter derselben demokratisch legitimen Protest als schmerzenden Zahn beschreibt, den man besser früher als später zieht.