Wegbereiterin der RNA-Technologie: Die Grundsteinlegerin
Ohne Katalin Karikós Forschung gäbe es die RNA-Impfstoffe nicht. Doch die revolutionären Ergebnisse der Ungarin erkannten viele erst nicht.
Geboren und aufgewachsen in Ungarn, studierte Katalin Karikó ab 1973 an der Universität Szeged, wo sie bereits während ihrer Promotionsarbeit an der Synthetisierung von RNA forschte. RNA ist die Abkürzung für Ribonukleinsäuren, einem Biomolekül, das in den Zellen fast aller Lebewesen wichtige Funktionen ausübt. Dazu gehört, genetische Informationen in Proteine umzusetzen, zu denen etwa auch Antikörper zählen.
Noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs nahm Karikó eine Einladung der Temple University in Philadelphia an und siedelte mit ihrem Mann und ihrer damals zweijährigen Tochter in die USA über. Im Gepäck hatte ihre Tochter einen Teddybär, in dem 900 Dollar versteckt waren, das Startkapital für ihr neues Leben, das die Familie vor ihrer Abreise aus dem Verkauf ihres Autos erwirtschaftet hatte.
Karikó wechselte später an die Medizinische Fakultät der renommierten University of Pennsylvania. Dort traf sie den Immunologen Drew Weissman, mit dem sie an der Entwicklung von Medikamenten auf RNA-Basis forschte. Sie fanden heraus, wie dieses Biomolekül in unseren Zellen als Boten-RNA (mRNA) dafür sorgt, genetische Information der DNA in Proteine umzuwandeln. Beide waren überzeugt, dass sich künstlich hergestellte mRNA zur Bekämpfung von sehr vielen Krankheiten nutzen lässt, darunter Aids, Krebs und Ebola.
Medikament scheiterte zunächst
Gemeinsam gründeten die beiden Forscher ein Unternehmen. Doch sie scheiterten bei der Entwicklung eines Medikaments. Die Universität verkaufte daraufhin das von ihnen erlangte Patent auf die Technologie. Karikós Stelle als Forschungsprofessorin wurde von der Universität nicht verlängert, stattdessen wurde sie auf eine befristete Postdoc-Stelle zurückgestuft.
Karikó gab nicht auf. Es gelang ihr schließlich, die viralen RNA-Moleküle so zu modifizieren, dass sie in menschlichen Zellen nicht mehr von der Immunabwehr zerstört werden. 2005 erschien ihre Entdeckung auch in einem der renommierten Wissenschaftsmagazine, wurde aber zunächst kaum beachtet. Nur wenige erkannten, dass damit die Biomedizin revolutioniert werden könnte. Einer von ihnen war ihr Kollege Derrick Rossi von der Harvard-Universität. Er griff ihre Erkenntnisse auf und gründete 2010 in Boston die Firma Moderna.
Doch auch in Deutschland interessierten sich zwei Personen für ihre Entdeckungen: Ugur Şahin und Özlem Türeci, die Gründer der Firma Biontech. Sie holten Karikó nach Mainz. Seit 2013 ist die Forscherin dort Senior-Vizepräsidentin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut