Wegbereiterin der RNA-Technologie: Die Grundsteinlegerin
Ohne Katalin Karikós Forschung gäbe es die RNA-Impfstoffe nicht. Doch die revolutionären Ergebnisse der Ungarin erkannten viele erst nicht.

Geboren und aufgewachsen in Ungarn, studierte Katalin Karikó ab 1973 an der Universität Szeged, wo sie bereits während ihrer Promotionsarbeit an der Synthetisierung von RNA forschte. RNA ist die Abkürzung für Ribonukleinsäuren, einem Biomolekül, das in den Zellen fast aller Lebewesen wichtige Funktionen ausübt. Dazu gehört, genetische Informationen in Proteine umzusetzen, zu denen etwa auch Antikörper zählen.
Noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs nahm Karikó eine Einladung der Temple University in Philadelphia an und siedelte mit ihrem Mann und ihrer damals zweijährigen Tochter in die USA über. Im Gepäck hatte ihre Tochter einen Teddybär, in dem 900 Dollar versteckt waren, das Startkapital für ihr neues Leben, das die Familie vor ihrer Abreise aus dem Verkauf ihres Autos erwirtschaftet hatte.
Karikó wechselte später an die Medizinische Fakultät der renommierten University of Pennsylvania. Dort traf sie den Immunologen Drew Weissman, mit dem sie an der Entwicklung von Medikamenten auf RNA-Basis forschte. Sie fanden heraus, wie dieses Biomolekül in unseren Zellen als Boten-RNA (mRNA) dafür sorgt, genetische Information der DNA in Proteine umzuwandeln. Beide waren überzeugt, dass sich künstlich hergestellte mRNA zur Bekämpfung von sehr vielen Krankheiten nutzen lässt, darunter Aids, Krebs und Ebola.
Medikament scheiterte zunächst
Gemeinsam gründeten die beiden Forscher ein Unternehmen. Doch sie scheiterten bei der Entwicklung eines Medikaments. Die Universität verkaufte daraufhin das von ihnen erlangte Patent auf die Technologie. Karikós Stelle als Forschungsprofessorin wurde von der Universität nicht verlängert, stattdessen wurde sie auf eine befristete Postdoc-Stelle zurückgestuft.
Karikó gab nicht auf. Es gelang ihr schließlich, die viralen RNA-Moleküle so zu modifizieren, dass sie in menschlichen Zellen nicht mehr von der Immunabwehr zerstört werden. 2005 erschien ihre Entdeckung auch in einem der renommierten Wissenschaftsmagazine, wurde aber zunächst kaum beachtet. Nur wenige erkannten, dass damit die Biomedizin revolutioniert werden könnte. Einer von ihnen war ihr Kollege Derrick Rossi von der Harvard-Universität. Er griff ihre Erkenntnisse auf und gründete 2010 in Boston die Firma Moderna.
Doch auch in Deutschland interessierten sich zwei Personen für ihre Entdeckungen: Ugur Şahin und Özlem Türeci, die Gründer der Firma Biontech. Sie holten Karikó nach Mainz. Seit 2013 ist die Forscherin dort Senior-Vizepräsidentin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin