Waldbrände in Italien: Von Entwarnung keine Rede
Noch immer wüten Waldbrände in Süditalien. Besonders betroffen sind Kalabrien und Sizilien. Die Polizei hat einige Brandstifter festgenommen.

Höchst kritisch ist die Lage auch in Kalabrien, der südlichsten Region Festlanditaliens. Dort wüten seit Tagen große Brände im Bergmassiv des Aspromonte, die bisher schon hunderte Hektar Waldbestand des Nationalparks vernichtet haben. Und es besteht weiterhin das Risiko, dass die Brände auch die „Foreste Vetuste“, die „Alten Wälder“ erreichen. Erst vor einem Monat wurden die Wälder mit ihren uralten Buchen ins Unesco-Welterbe aufgenommen, jetzt drohen sie von den Feuern vernichtet zu werden.
In Kalabrien auch gab es die ersten Todesopfer: Ein junger Mann und seine Tante starben an einer Rauchvergiftung, wahrscheinlich als sie versuchten, den Olivenhain der Familie gegen die Flammen zu schützen.
Auch in Sizilien konnte bisher keine Entwarnung gegeben werden. Zwar gelang es, diverse Brände zu löschen, doch zugleich brachen immer wieder neue Feuer aus. Auch hier ist mit den Monti Nebrodi im Osten der Insel ein Nationalpark betroffen. Der Präsident Siziliens hat angesichts der großen Schäden für die nächsten sechs Monate den Notstand ausgerufen.
Mit Brandstiftung Weideland gewinnen
Der nationale Zivilschutz befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen die Lage erneut zuspitzen könnte, da eine weitere Hitzewelle mit bis zu 40 Grad Tageshöchsttemperaturen angekündigt ist – im Binnenland von Sizilien und Sardinien sogar 45 Grad. Vom 15. Juni bis zum 8. August zählte die Feuerwehr in Italien mehr als 44.000 Einsätze bei Waldbränden und damit deutlich mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, als sie auf 26.000 Einsätze kam.
In einzelnen Fällen gelang es der Polizei, Täter dingfest zu machen. Auf Sizilien etwa wurden zwei Männer festgenommen, die schon ein Feuer gelegt hatten und mit Kanistern mit Brandbeschleunigern unterwegs waren. Sie wollten offenbar mit den Bränden Weideland gewinnen.
Angezeigt wurden jedoch auch diverse Personen, die aus Fahrlässigkeit Brände verursacht hatten. Einer wollte zum Beispiel in der Toskana Abfälle auf einer Baustelle verbrennen – und verursachte ein Großfeuer, das am Ende 133 Hektar Wald und Felder zerstörte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!