Waldbrände in Bosnien und Herzegowina: Dem Feuer hilflos ausgeliefert
In Bosnien und Herzegowina brennt der Urwald – und das Krisenmanagement klappt nicht. Die Behörden sind mit dem Löschen überfordert.
Hier brennt einer der wenigen europäischen Urwälder mit jahrhundertealten Bäumen, ein unwegsames Gebiet, das wegen der dünnen Besiedelung trotz des verbreiteten Holzklaus bisher naturnah erhalten ist.
In Sutjeska brannte der Wald schon einmal. 1943 besiegten die multinationalen Partisanen hier die verbündeten Armeen der deutschen Wehrmacht, der italienischen Truppen und Einheiten der rechtsradikalen serbischen und kroatischen Ustaschen und Tschetniks. Hier griffen deutsche Stukas die im Wald Schutz suchenden jugoslawischen Partisanen an. Es gelang ihnen jedoch nicht, das Versteck der Partisanen abzubrennen.
Mit dem Klimawandel ist das heute anders. Angesichts immer häufigerer Hitzewellen von über 40 Grad braucht es nur einen Funken, eine Glasscherbe, um Großfeuer auszulösen.
Wasserbomben bringen wenig
Der serbische Hubschrauber, der Wasserbomben auf die Brandherde wirft, entfaltet nur geringe Wirkung. Die Feuerwehren aus der Region kommen in dem unwegsamen Gelände nicht weiter. Die Brände in Sutjeska, Bileća, bei Gacko und Tjentište können so nicht gelöscht werden.
Die Behörden des serbisch kontrollierten Teils in Bosnien und Herzegowina sind total überfordert, fast stündlich werden neue Brände entlang der Grenze zu Montenegro und Serbien gemeldet. Immerhin gelang es den Beamten, eine Genehmigung des gesamtstaatlichen Ministerrates für den Einsatz von Helikoptern und Löschflugzeugen aus Serbien einzuholen.
Ob diese Hilfe wirksam ist, hängt von ihrer Intensität ab. Denn Sutjeska und die drei anderen aktuellen Großbrände der Region brauchen mehr Unterstützung aus ganz Bosnien, aus Südosteuropa und von der EU.
Das Problem: Die serbischen Nationalisten unter ihrem Führer Milorad Dodik haben den Ausbau von gesamtstaatlichen Strukturen verhindert. Im vergangenen Jahr etwa konnten deshalb keine Helikopter und Löschflugzeuge angekauft werden, die Behörden kooperieren nicht. Und sie weigern sich, bei der Brandbekämpfung zusammenzuarbeiten. Während die serbische Seite blockiert, gibt es auf der anderen nicht nur kaum Planung, sondern eine korrumptive Schlamperei.
So trifft die aktuelle Hitzewelle in Bosnien und Herzegowina auf einen Staat, der gegenüber dem Ausmaß der Katastrophe hilflos ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links