Wahlkampfauftritt Fischer/Kretschmann: Grüner Herrenabend
Joschka Fischer und ein im Umfragehoch schwebender Winfried Kretschmann erklären einen Abend lang die Welt. Ein Thema sparen sie aus.
Das ist aber kein grüner Veteranen-Treff, nur wenige Meter entfernt von dem Ort, an dem sich die Grünen vor 36 Jahren gründeten. Es ist eines der letzten Gefechten der ersten grünen Generation: Denn der gesetzte Herr neben dem noch immer jugendlich grinsenden Ex-Außenminister steht ja mitten im Wahlkampf. Noch zehn Tage bis zur Wahl und die Umfragen könnten für den ersten grünen Ministerpräsidenten der Republik, Winfried Kretschmann, kaum besser sein. Gerade stehen die Grünen in Baden-Württemberg bei 32 Prozent und damit vier Prozent vor der CDU. Da kann man sich schon mal einen Abend lang zurücklehnen und mit einem alten Weggefährten darüber diskutieren, wohin die Welt treibt.
Joschka Fischer sagt: Nein, solche Wahlergebnisse für die Grünen habe er sich auch in Baden-Württemberg nie vorstellen können. Er erklärt es zum guten Teil mit der „Arroganz der Macht der Union“ und sagt: „Das sollte uns allen eine Lehre sein.“ Damit ist wohl nicht Winfried Kretschmann gemeint, der ziemlich still daneben sitzt und an diesem Abend froh zu sein scheint, dass mal ein anderer redet.
1984, als sich Realo Winfried Kretschmann mit den Grünen mal wieder überworfen hatte und türenknallend den Landtag verließ, holte ihn Joschka Fischer zu sich nach Wiesbaden ins Umweltministerium. Diese 16 Monate unter dem Minister Fischer seien zwar nicht „frei von Spannungen gewesen“, berichtet Kretschmann an diesem Abend, aber er habe viel über das Regierungsgeschäft gelernt. Diese 16 Monate hätten ihm sehr geholfen, später eine Regierung zu führen.
Der letzte „Live Rock’n‘ Roller“
Die beiden könnten unterschiedlicher kaum sein. Der immer etwas steife Kretschmann und Fischer, der letzte „Live Rock’n‘ Roller“ der Politik, als der er sich gerne bezeichnet. Realos waren sie beide schon immer und haben so mache parteiinterne Niederlage gemeinsam zu verkraften gehabt. „Aber am Ende haben wir gewonnen“, betonen sie.
Dann geht es um die großen Zusammenhänge. Schließlich heißt der Abend: „Auf dem richtigen Weg für Europa“. Auch Fischer steht zur Kanzlerin. Da müsse man über seinen parteipolitischen Schatten springen, sagt er. Merkel habe die Flüchtlinge nicht eingeladen, erinnert Fischer: „Die standen schon in Budapest“. Aber er betont deutlicher als Kretschmann die Fehler die Kanzlerin lange davor. Dass sie der Türkei die Tür zur EU gewiesen habe, dass sie auf dem Dublin-Abkommen bestanden habe als Griechenland und Italien den Umgang mit den Flüchtlingen schon lange nicht mehr bewältigen konnten. Fischer sagt: „Es gibt keinen Weg zurück zu Dublin.“ Da bleibt Kretschmann nur zu nicken.
Einer wird an diesem Abend weder auf der Bühne noch am Rande erwähnt: Volker Beck. Kretschmann hatte seinem Parteikollegen, der am Abend vorher in Berlin offenbar mit einer geringen Menge harter Drogen erwischt worden war, im Morgenmagazin recht mitleidslos „ein schweres Fehlverhalten“ vorgeworfen. An einem Wahlkampfabend der beiden Welterklärer im Umfragehoch sind solche Abgründe natürlich kein Thema. Wäre auch schlecht für die Stimmung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen