Wahlkampf in Italien: Lega Nord besorgt um „weiße Rasse“
Silvio Berlusconi und seine Verbündeten von der fremdenfeindlichen Lega Nord setzen im Wahlkampf auf die Fremdenfeindlichkeit.

Weniger selbstverständlich allerdings ist, dass Silvio Berlusconi seine Verbündeten von der fremdenfeindlichen Lega Nord gleich rechts überholen wollte. Vor einigen Tagen tönte er im Fernsehen, die Unsicherheit habe zugenommen, „da die Kriminalität von 476.000 Immigranten hinzugekommen ist, die Verbrechen verüben müssen, um zu essen“. Das Indiz: Bei Wohnungseinbrüchen werde immer zuerst der Kühlschrank ausgeräumt.
So präzise Berlusconis Auskunft klingt, hat er jedoch keinerlei Beleg für seine Zahl, ebenso wenig wie für die angeblich steigende Unsicherheit. Im Jahr 2017 gingen die Verbrechen in Italien deutlich zurück. Dennoch wollte die Lega Nord nicht hintanstehen. Aus ihren Reihen stammt der Spitzenkandidat der Rechtsallianz für die parallel zu den nationalen Wahlen am 4. März stattfindenden Regionalwahlen in der Lombardei, Attilio Fontana. Und der wusste seinerseits noch viel Schlimmeres zu vermelden als geplünderte Kühlschränke. „Wir können nicht alle Immigranten aufnehmen, die kommen, wir müssen entscheiden, ob unsere Ethnie, unsere weiße Rasse, unsere Gesellschaft fortbestehen oder ausradiert werden sollen“, gab Fontana zum Besten und forderte gleich noch, die Italiener müssten „rebellieren“.
Lautes Kontra gab es nicht nur von der bisher in Rom regierenden gemäßigt linken Partito Democratico, sondern diesmal auch von der 5-Sterne-Bewegung des Komikers Beppe Grillo. Deren Spitzenkandidat Luigi Di Maio hatte noch vor wenigen Monaten die in der Seenotrettung vor der libyschen Küste aktiven NGOs als „Taxis des Meeres“ geschmäht, jetzt aber fand er zu klaren Tönen. Fontana von der Lega Nord stehe „außerhalb der Rasse Gottes“, befand Di Maio.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links