Wachstum bei Rügenwalder und Wiesenhof: Veggie boomt auch wegen Corona
Rügenwalder Mühle verbucht erstmals mehr Umsatz mit vegetarischen als mit Fleischprodukten. Das liegt auch an Bedingungen in der Fleischindustrie.
Auch die Wettbewerber, die lange nur auf konventionelle Waren setzten, spüren den Trend. „Der Bruzzler Veggie zum Beispiel liegt gegenüber dem Vorjahr mit über 44 Prozent Absatzzuwachs deutlich im Plus“, sagt eine Sprecherin des Hähnchenproduzenten Wiesenhof. Rügenwalder habe mit seinen Produkten als eine der ersten Firmen „auf einen Trend reagiert, den wir seit langem fordern“, sagt Martin Geilhufe vom BUND Naturschutz in Bayern.
Er verweist auf die Klimabilanz von Lebensmitteln und fordert „einen geringeren CO2-Abdruck.“ Vegetarische Produkte wären zwar ein Fortschritt für das Tierwohl, man müsse aber die Ökologie als Ganzes betrachten. Die Aktualität der Fälle beim Fleischhersteller Tönnies zeige, „was wir in der Landwirtschaft verändern müssen“, so Geilhufe.
Inzwischen setzt selbst der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé auf Veggie – und steigerte im ersten Halbjahr 2020 seinen Umsatz mit pflanzenbasierten Produkten um 40 Prozent. Gerade hat Nestlé im Heimatmarkt eine vegane Alternative zu Thunfisch auf den Markt gebracht. „Vuna“ – auf der Basis von Erbsen- und Weizenprotein und mit natürlichen Aromen soll bald auch in Deutschland verkauft werden.
Zuwachs überdurchschnittlich
Zielgruppe seien die „Flexitarier“, so Stefan Palzer, Nestlés Chief Technology Officer. Also Leute, die aus Gesundheits-, Klima- oder Tierschutzgründen weniger Fisch und Fleisch essen, aber auf den Geschmack solcher Produkte nicht verzichten wollen oder können.
Alternativprodukte machen bisher zwar nur einen kleinen Anteil am Umsatz von Fleisch aus, sie wachsen aber überdurchschnittlich im Vergleich zum konventionellen Fleischsektor: Dieser legte zuletzt um sechs Prozent zu, die fleischlosen Alternativen um 25 Prozent im vergangenen Jahr. Fleischlose Burger oder vegane Wurst sind damit keine Nischenprodukte mehr, sondern bei der Masse der Verbraucher angekommen.
Studien gingen davon aus, dass 10 bis 40 Prozent der tierischen Produkte durch alternative Proteinquellen ersetzt werden, sagt Godo Röben, Mitglied der Geschäftsleitung bei Rügenwalder Mühle: „Es gibt jetzt ein wahnsinniges Wachstum. Und es gibt keinen Lebensmittelhersteller, der das Thema nicht aufgreift.“ Noch ist Rügenwalder allerdings nur ein mittelgroßes Unternehmen mit knapp 700 Mitarbeiter*innen und einem Jahresumsatz von etwa 242 Millionen Euro im Jahr 2019.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau