Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein
Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr Langlebigkeit.
D er Berg an Elektronikschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Müllberge unserer Zeit. Über 50 Millionen Tonnen jährlich sind es aktuell, 2030 sollen es Prognosen der Universität der Vereinten Nationen zufolge 75 Millionen sein, 2050 dann 111 Millionen jährlich.
Die immense Steigerung liegt an drei Entwicklungen. Erstens: Immer mehr Geräte werden mit elektronischen Teilen ausgestattet. Zweitens: Immer mehr Menschen nutzen elektronische Geräte. Drittens: Die Lebenszyklen von Produkten sinken, teilweise direkt bedingt durch neue Elektronik-Komponenten, bei denen man in Hard- oder Software gleich ein Ende des Lebenszyklus anlegen kann.
Wenn die EU-Kommission jetzt also endlich, endlich einen Gesetzentwurf vorlegt, das Hersteller zu einem einheitlichen Ladeanschluss bei Smartphones und ähnlichen Geräten verpflichtet und damit 980 Tonnen Elektronikschrott im Jahr vermieden werden sollen, steht eine Frage im Raum: Warum in aller Welt erst jetzt? Und nicht schon vor zehn Jahren, als das Problem bereits in allen Dimensionen bekannt war?
Klar, Lobbyismus. Aber die Zeiten, in denen man mit der Industrie sprechen und auf die Erfüllung grünwaschender Selbstverpflichtungen hoffen konnte, sind nun wirklich vorbei. Es geht einfach zu schnell: Drei Jahre vorbei, schon wieder ein paar tausend Tonnen Schrott zusätzlich.
Was nötig ist: ein radikaler und schneller Prozess hin zu mehr Langlebigkeit. Das Smartphone, das nach einem Jahr ausgemustert wird, darf es nicht mehr geben. Alle Anreize und Vorschriften müssen dafür sorgen, dass Nutzer:innen ihre Elektonikgeräte länger als derzeit nutzen können, und zwar deutlich. Updates müssen entsprechend lange ausgeliefert werden, Ersatzteile wie Akkus verfügbar sein und die Geräte so gebaut, dass sie mindestens bei Kleinigkeiten auch ohne Werkstatt repariert werden können. Smartphones, die sechs, sieben, acht Jahre halten, die gibt es auch schon heute. Und keinen zwingenden Grund, warum das nicht auch der Standard sein soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass