piwik no script img

WM-Kucken im türkischen MännercaféDer Kampf um die besten Plätze

In unserem türkischen Männercafé gibt es eine klar Sitzordnung: Vorne sitzen die Experten, hinten sitzt der Pöbel. Wer was ist, entscheidet ein Quiz.

Wird mit einem Spruch in Verbindung gebracht, der in die Geschichte einging: Andreas Möller 1997 Foto: dpa | Oliver_Berg

F ür uns Türken ist nichts wichtiger als Fußball. Wir diskutieren stundenlang und mit unerschöpflicher Energie darüber, ob unsere Mannschaft diese Woche gut gespielt hat, wie sie letzte Woche gespielt hat und wie sie vorletzte Woche gespielt hat und ob man als guter Fan die Mannschaftsbusse von allen gegnerischen Vereinen mit Steinen bewerfen sollte oder fairerweise nur die von denen, gegen die man um die Meisterschaft kämpft.

Deshalb ist die Spannung in unserem türkischen Männercafé nicht zu überbieten, denn wir streiten seit Tagen darüber, wer die besten Sitzplätze vor dem riesigen Plasma-Bildschirm während der Fußball-WM in Katar bekommt. Heute wollen natürlich alle die vorderen Stühle im Café ergattern, auf denen man den Deutschen im Entscheidungsspiel gegen Costa Rica ganz nah sein darf. Vorne sitzen nämlich die Experten, hinten sitzt der Pöbel. Das muss gründlich geprüft werden.

Die Fragen für diese Prüfung werden von Mahmut, dem Besitzer des Cafés, persönlich ausgesucht und gestellt. Vorgestern war WM-Historie zwischen 1950 und 2020 dran. Gestern ging’s um Fußballersprüche. Als Ersten fragte Mahmut meinen Arbeitskollegen Ahmet: „Welcher Fußballer sagte: 'Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien’?“

„Basler, Matthäus oder Möller“, stotterte Ahmet mit hochrotem Kopf und entschied sich zum Schluss leider doch für den Richtigen: Andreas Möller nämlich.

Mahmut notierte sich die Antwort und machte mit der Prüfung weiter.

„Hasan, du bist dran. Von wem kommt der Spruch: 'Wir haben uns gut aus der Atmosphäre gezogen’?“

„Kinderleicht“, lacht Hasan, „Wolfgang Wolf natürlich!“

Dann war ich endlich dran.

„Osman, für dich habe ich eine Religionsfrage ausgesucht. Wer sagte denn: 'Wir werden unseren Sohn Brooklyn in jedem Fall taufen lassen. Wir wissen aber noch nicht, in welcher Religion’.“

„Wie war noch mal die Frage? Das ist nämlich nicht so einfach, ich bin schließlich Fußballer“, konterte ich mit einem tollen Mehmet Scholl-Spruch, um Zusatzpunkte zu sammeln.

„Einspruch, niemand hat dich nach Mehmets legendären Satz gefragt“, legte der Spielverderber Nedim sofort sein Veto ein.

„Okay, okay, das mit der Taufe war selbstverständlich der Spice Girl-Beckham“, rief ich.

„Richtig, ein Punkt für Osman“, sagte Mahmut und rannte zum Telefon. Es klingelte aufdringlich. Nach zwei Sekunden rief er: „Wessen Frau kreischt hier ins Telefon: 'Wenn der Idiot nicht in zehn Minuten zu Hause ist, komme ich persönlich rüber und reiße ihm vor versammelter Mannschaft die Rübe ab’?“

„Das hört sich doch sehr nach Eminanim an. Ich habe vergessen einzukaufen. Ich muss sofort weg“, stotterte ich und beantwortete damit noch eine Frage richtig, aber die spielte bei der Bewertung der Sitzordnung für die Fußball-Weltmeisterschaft leider keine Rolle: Ich wurde sogar disqualifiziert und muss während der WM ganz hinten mit dem Pöbel sitzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja. Ich liebe meine türkischen Mitbürger.



    Wenn der Friseur ungefragt mir die Ohren abflämmt!



    Die zwei kräftigen Damen fürs ausverkaufte Konzert im DITHIP-Glashaus!



    Eine Karte rüberschieben - als ich mich als Nai-fan oute.



    Und souverän mich durch die wenigen Kopftücher nach vorne winkt!



    “Hier! die kommen sowieso nicht!“ & der dazugesetzte türkische Schuß!



    Architekturstudentin: “Der Architekt war grad in der Vorlesung!“ “Ach! 3000 Baumängel!“ “Na klar. Bekannter Trick! Die wollen nicht zahlen!!“ 🙀🥳 -



    “Ah! … da oben im Chor links“ meine Mutter!“



    “Mit (paillettenbesetztem) Kopftuch?“



    “Ja! Aber doch nur auf der Bühne!



    Doch nicht so wie die vier Pinguine hier vor uns!“



    - Ausriß - klar.