WHO-Konferenz streitet über Corona: Unabhängige Untersuchung gefordert
Die Versammlung der Weltgesundheitsorganisation wird geprägt von Corona, Schuldzuweisungen und großen Versprechungen Chinas.

Zum Auftakt beklagte UN-Generalsekretär António Guterres, es habe „sehr wenig Einigkeit“ gegeben bei der Reaktion auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, das bisher weltweit über 310.000 Todesopfer gefordert hat.
„Viele Länder haben die Empfehlungen der WHO ignoriert und verschiedene und manchmal widersprüchliche Strategien befolgt, wofür wir alle einen hohen Preis zahlen“, kritisierte Guterres.
Er bekräftigte seine Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung der Ursprünge der Pandemie. Es müsse „untersucht werden, woher das Virus kam und wie es sich mit so verheerenden Auswirkungen und so schnell um die Welt ausbreiten konnte“. Allerdings sei „jetzt nicht der richtige Zeitpunkt“. Jetzt müsse die Welt zunächst „solidarisch zusammenarbeiten, um das Virus zu stoppen“.
Die Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung wird auch vom WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus sowie von den USA, der EU, Australien, Japan und anderen Ländern erhoben, von Chinas Führung bislang aber kategorisch abgelehnt.
Auch die von regierungsunabhängigen chinesischen Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen erhobene Vorwürfe, die Regierung in Peking habe wichtige Informationen zu Beginn des Ausbruchs des Coronavirus unterdrückt und verschleppt, statt sie rechtzeitig an die WHO zu melden, wies Chinas Präsident Xi Jinping in seiner Videobotschaft zurück.
Sein Land sei „immer“ transparent im Umgang mit der Pandemie gewesen. China werde der WHO, die akut unter einem Finanzboykott der USA leidet, 2 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung des Coronavirus zur Verfügung stellen. Sollte China einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickeln, werde dieser weltweit zur Verfügung gestellt werden, versprach Xi.
Für Trump sind China und die WHO Sündenböcke
Die US-Regierung kritisiert, die WHO sei zu leichtgläubig gegenüber Pekings Informationspolitik gewesen. Diese Kritik wird auch von Regierungen anderer Länder geteilt, unabhängig davon, dass US-Präsident Donald Trump mit seinen Attacken gegen China abzulenken versucht von eigenen gravierenden Fehlern im Umgang mit der Pandemie.
Allein steht die Trump-Administration aber mit Behauptungen, das Virus stamme aus einem chinesischen Labor zur Entwicklung von Biowaffen. Auch Trumps Vorwurf, die WHO habe in den letzten vier Monaten widersprüchliche Empfehlungen zum Tragen von Schutzmasken gegeben, findet keine Unterstützung angesichts der ebenfalls widersprüchlichen Empfehlungen vieler Gesundheitsexperten und -minister*innen in den WHO-Mitgliedsländern
Der Auftakt der Generalversammlung wurde auch vom Streit um die Insel Taiwan beherrscht, das gern 195. Mitglied der Organisation wäre oder zumindest wieder einen Beobachterstatus hätte. Doch China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und verhindert – notfalls per Veto im Sicherheitsrat – die Mitgliedschaft der Insel in der UNO und ihren Sonderorganisationen.
Nach der Wahl einer pekingkritischen Regierung in Taiwan mobilisierte China 2017 eine Mehrheit der Mitgliedstaaten zur Beendigung der seit 2009 bestehenden Beobachterrolle Taiwans bei der WHO.
Taiwans Warnungen
So konnte die Regierung in Taipeh weder ihre frühzeitigen Informationen über den Ausbruch des Coronavirus auf der Insel und dem chinesischen Festland noch ihre eigenen erfolgreichen Bemühungen zur Bekämpfung an die Genfer WHO-Zentrale übermitteln.
Unter Führung der USA haben jetzt 15 Länder – darunter Deutschland – den Antrag eingebracht, zumindest Taiwans Beobachterrolle wiederherzustellen. Doch angesichts des großen Einflusses Chinas auf die Staaten Afrikas und Asiens wurde der Antrag gleich ohne Abstimmung auf die nächste Sitzung verschoben. Taiwans Außenminister erklärte, zunächst sollte die Bekämpfung der Pandemie im Vordergrund stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?