Vorwurf der Vergewaltigung: Anklage gegen Dieter Wedel
Der Regisseur Dieter Wedel muss sich bald vor Gericht verantworten. 1996 soll der heute 80-Jährige eine Schauspielerin vergewaltigt haben.
Die Staatsanwalt geht von einem Tatverdacht aus, der vor Gericht noch bewiesen muss. „Zu einem nicht mehr genau bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Juni und Oktober 1996, vermutlich Ende Oktober 1996, soll die Geschädigte, eine Schauspielerin, den Angeschuldigten in seinem Zimmer in einem Luxushotel in München für ein Vorstellungsgespräch aufgesucht haben“, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde.
Wedel soll, heißt es weiter, die junge Frau „lediglich mit einem Bademantel bekleidet empfangen und anlässlich des gemeinsamen Lesens einer erotischen Szene eines Drehbuchs den Entschluss gefasst haben, Geschlechtsverkehr mit der Geschädigten zu vollziehen und dabei etwaigen Widerstand gegebenenfalls mit Gewalt zu überwinden“.
Als sich Tempel gewehrt habe, soll Wedel sie auf das Bett geschleudert und vergewaltigt haben. Aus Angst vor weiterer Gewalt soll sie sich nicht gewehrt haben.
Tempel und zwei weitere Opfer hatten die Vorwürfe gegen Wedel bereits 2018 erhoben. Die Wochenzeitung Die Zeit hatte damals breit darüber berichtet. Die Offenbarung der Frauen, die es als erste Opfer sexueller Gewalt gewagt hatten, den prominenten Namen eines mutmaßlichen Täters öffentlich zu machen, belebte die sogenannte MeToo-Debatte in Deutschland.
Im Oktober 2017 hatte sich im Zuge des Skandals um den US-amerikanischen Filmproduzenten Harvey Weinstein, der vielfacher Vergewaltigung beschuldigt worden war, das Hastag #MeToo in den sozialen Netzwerken viral verbreitet. Dadurch war eine globale Debatte um Gewalt gegen Frauen angestoßen worden. Seitdem wird auch in Deutschland intensiver denn je über sexuelle und Partnerschaftsgewalt sowie Femizide diskutiert. In der Filmbranche gründete sich eine Beschwerdestelle.
Frauen am Set benachteiligt
In der Filmbranche sind Frauen benachteiligt, stellte Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, erst im vergangenen Dezember fest. So werden etwa 62 Prozent der Männer im Bereich Regie als Experten gelabelt, während das bei nur 38 Prozent der Frauen der Fall ist. Nun lässt sich über die Kategorisierung Expertentum heftig streiten, in der Kunst ist Qualität nicht mathematisch messbar, sondern hängt vielfach vom Geschmack ab.
Aber seit 2018, seit der „Causa Wedel“, ist verstärkt von strukturellen Benachteiligungen von Frauen am Set die Rede. Damals hatten bei nur etwa zehn Prozent der Film- und Fernsehproduktionen ausschließlich Frauen die Entscheidungshoheit. Bei gut einem Fünftel führten Frauen allein Regie. Hinter der Kamera standen neun Prozent Frauen, die Tontechnik bedienten drei Prozent. Nur bei den Kostümen rangierten Frauen mit 80 Prozent weit vorn.
Seitdem ist #MeToo Gesprächsstoff in Redaktionen, Unternehmen, Organisationen. Immer mehr Fälle körperlicher und sexueller Gewalt kommen ans Tageslicht, im Theater, im Sport, bei Menschenrechtsorganisationen, selbst bei Opferschutzverbänden.
Nach Bekanntwerden der Vorwürfe war Wedel, der unter anderem mit TV-Mehrteilern wie „Der König von St. Pauli“ berühmt geworden war, seinerzeit als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele zurückgetreten. Zwischenzeitlich lag er im Krankenhaus – vermeintlich wegen der gegen ihn erhobenen und ihn krank machenden Vorwürfe.
Bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung in dem Strafverfahren gilt für Wedel die Unschuldsvermutung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s