Vorweihnachtszeit in Hamburg: Mit Ticket zum Gottesdienst
Am Sonntag beginnt die Corona-Adventszeit. Der Einzelhandel darbt. Die Hauptkirche St. Michaelis bietet eine Andacht mit reduzierter Platzzahl.
Etliches geht in diesem Jahr nicht. Betriebspartys dürften ausfallen. Drängeln in den Läden scheint auch unklug. Der Einzelhandel ist verzweifelt. Zwar rechnen Verbände damit, dass die Verbraucher 100 Millionen Euro ausgeben, aber meistens online. Und wer analog shoppen geht, tut es eher im Baumarkt als in der Boutique.
Ganz gut aufgestellt sind die Kirchen. Die Nordkirche gibt Empfehlungen: bloß nicht singen, Abstand halten, Grüppchenbildung vermeiden, keine Gesangsbücher, Alltagsmaske tragen bis zum Sitzplatz. Die Gemeinden sollten „mehrere, dafür kurze Gottesdienste anbieten“, sagt eine Sprecherin.
Zum ersten Advent lädt der „Michel“ ein, Hamburgs große Hauptkirche. Schon am Samstag gibt es um 16 Uhr gibt es eine Andacht mit Geschichten für Familien mit Kindern. In die Kirche, die sonst 2.200 Menschen fasst, dürfen maximal 400 Besucher. Danach wird auf dem Vorplatz der Weihnachtsbaum illuminiert. Für Besuche im Michel muss man sich von nun an bis zum 1. Januar online anmelden. Für Heiligabend gebe es acht Termine mit je 200 Besuchern. Sechs davon sind schon ausgebucht. Aber je nach Pandemie-Lage könne man hoffentlich noch mehr Karten freigeben.
Einsame Läden
Die Nordkirche bietet für alle ihre Gemeinden neuerdings ein „Ticket- und Buchungssystem“ an, für welches die Evangelische Kirche einen Rahmenvertrag mit der Firma „Church-Events“ geschlossen hat. Das soll die Planung von Gottesdiensten erleichtern. Ob die Gemeinden das nutzen, stehe ihnen frei, so eine Sprecherin. Zu Heiligabend soll es kreative Aktionen geben, zum Beispiel Sterne als Zeichen der Hoffnung.
Für Nicht-Christen scheinen besinnliche Events derweil rar. Im einem Akt der Nächstenliebe könnte man einsame Läden besuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!