Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: De Maiziére drängt auf Gesetzentwurf
Vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert der Innenminister die schnelle Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Union und SPD seien sich einig.
BERLIN dpa | Innenminister Thomas de Maizière (CDU) rechnet nach der EuGH-Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung zügig mit einem Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD). „Ich erwarte, dass aufgrund unserer Verabredung der Gesetzesentwurf zügig vorgelegt wird“, sagte der CDU-Politiker dem Spiegel. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will am Dienstag sein mit Spannung erwartetes Urteil zur Rechtmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung verkünden.
De Maizière betonte: „Union und SPD sind sich einig: Wir brauchen die zeitlich begrenzte Speicherung von Verbindungsdaten für die Bekämpfung schwerster Verbrechen.“ Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.
Sie wollen den Zugriff auf die Daten aber beschränken, etwa zur Aufklärung schwerer Verbrechen, und vor Vorlage eines Gesetzentwurfes zunächst das EuGH-Urteil abwarten.
Seit 2006 müssen die EU-Staaten dafür sorgen, dass Telekommunikationsfirmen – ohne Anfangsverdacht oder konkrete Gefahr – Verbindungsdaten von Privatleuten bei Telefonaten und E-Mails sammeln. Der Inhalt von Gesprächen wird nicht erfasst. Die Speicherdauer beträgt mindestens sechs Monate und höchstens zwei Jahre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!