piwik no script img

Vor dem UN-Ernährungs-Gipfel im HerbstKritik am Hunger-Gipfel

Weltweit fordern Menschen eine Landwirtschaft, die Hunger beseitigt und nachhaltig ist. Wie das gehen kann, soll in Rom diskutiert werden.

Eine Bäuerin jätet Unkraut auf einem Sorghum-Feld in Burkina Faso Foto: imago/Florian Kopp

Berlin taz | Wie die Menschheit künftig ausreichend gute Lebensmittel für alle produzieren und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten kann, darüber diskutieren ab dem heutigen Montag bis Mittwoch Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Rom.

Auf diesem „Vor-Treffen“ bereiten sie den UN-Gipfel „United Nationals Food Systems Summit“ im September in New York vor. Nichtregierungsorganisationen wie Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Fian oder Inkota sehen in dem Gipfel „eine Chance, wichtige Weichen zu stellen“, um Probleme wie die steigende Zahl der Hungernden oder die Gefahr des Klimawandels für die Nahrungsmittelproduktion anzugehen.

Allerdings kritisieren die Organisationen die Themen- und Teilnehmerauswahl auf dem Gipfel. „Das Machtgefälle zwischen Agrarkonzernen und kleinen- und mittelständischen Le­bens­mit­tel­er­zeu­ge­r*in­nen wird nicht berücksichtigt“, sagt Paula Gioia von der AbL. Zudem werfen die Organisationen den UN vor, die „„Allianz für eine grüne Revolution in Afrika“ nehme einen zu großen Einfluss.

Diese Allianz, kurz Agra, setzt darauf, die Erträge kleinbäuerlicher Betriebe im globalen Süden zu steigern, in dem diese industrielles Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel einsetzen. Damit zeige sie keine Erfolge im Kampf gegen den Hunger, vielmehr bereite sie durch politische Lobbyarbeit Saatgut- und Düngemittelkonzernen einen Boden, etwa in Ghana und Burkina Faso, heißt es in der Analyse „Die Allianz für eine Grüne Revolution ist gescheitert“, die sie kürzlich veröffentlicht haben.

Die Kritik von Entwicklungsorganisationen an der Agra – die von der Bill-und-Belinda-Gates-Stiftung und der Rockefeller-Stiftung initiiert und hauptsächlich finanziert wird – ist nicht neu. Schon im vergangenen Jahr hatten sie diese in dem Bericht „Falsche Versprechen“ publiziert. Neu ist aber die Datengrundlage der Analyse, nämlich eine Evaluierung der Agra selbst. Diese hatte die Allianz auf Druck der US-amerikanischen Organisation „Right to Know“ veröffentlichen müssen und diente Brot für die Welt und Co nun als Grundlage für ihren neuen Bericht. Demnach finanziert das Bundesministerium (BMZ) für wirtschaftliche Zusammenarbeit die Agra-Aktivitäten mit insgesamt 35 Millionen Euro. Fragen der taz zur Zusammenarbeit des BMZ mit der Agra beantwortete das Ministerium nicht.

Kritik an Agra-Ansatz

„Die Agra zugeschriebenen Kompetenzen bei der Hungerbekämpfung und die Übernahme von einflussreichen Rollen wie derzeit beim Welternährungsgipfel der UN erfolgen auf keiner empirischen Grundlage“, sagt Lena Bassermann, Referentin für Welternährung beim Inkota-netzwerk. „Sogar aus den Agra-eigenen Evaluierungen geht hervor, welche große Bedeutung bäuerliche Saatgutsysteme und das Recht auf Saatgutnachbau in ihren Partnerländern haben“, sagt Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte von Brot für die Welt, „doch statt auf dem bäuerlichen Wissen aufzubauen, verfolgt Agra kompromisslos den Ansatz, der allein industrielles Saatgut anerkennt.

Der Agra-Ansatz verschaffe „den an Projekten beteiligten Bauern und Bäuerinnen nicht einmal Einkommen oberhalb der Armutsgrenze“, heißt es in dem Hintergrundpapier. Erfolgreich sei die Agra nur darin, politischen Einfluss auf Ministerien und Beratungsgremien afrikanischer Regierungen auszuüben, um „einen institutionellen Rahmen“ zu schaffen, der die eigenen Ansätze der „Grünen Revolution durch Gesetze und Rahmenbedingungen legitimiert“, heißt es weiter.

Den Kleinbauern aus der Armut zu helfen brauche Zeit, verteidigt sich die Agra gegenüber den Vorwürfen. Zudem unterstütze die Allianz „lokale afrikanische Unternehmen (KMUs), um lebensfähige Input-Geschäfte in Saatgutsystemen zu betreiben“, so eine Sprecherin. „Agra finanziert keine Düngemittelunternehmen; im Gegenteil, wir finanzieren Universitäten und Forschungsinstitutionen, um Empfehlungen zu erarbeiten, wie die Menge an Düngemitteln, die in landwirtschaftlichen Systemen eingesetzt werden, durch Mischen und Mikrodosierung reduziert werden kann“, so die Sprecherin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Beim Thema Hunger darf man auch nicht das Thema Bevölkerungsentwicklung als Tabu erklären.

    Das Beste Mittel für eine Kontrolle der Bevölkerungsentwicklung ist die Bildung der Frauen.



    Weltweit geht die Zahl der Kinder pro Frau mit dem Bildungsgrad zurück.

    Eine deutlich bessere Bildungspolitik für Mädchen in Entwicklungsländern ist deswegen auch eine direkte Politik um den Hunger zu bekämpfen

  • Ich habe den Tag erlebt, an dem die Regierung Verantwortung für die Zukunft übernehmen muss (wo sie die Ressourcen künftiger Generationen über Gebühr strapaziert).



    Ich erlebe den Tag, an dem Kerosin besteuert wird.



    Ich werde hoffentlich noch den Tag erleben, an dem sämtliche Saatgutpatente für nichtig erklärt und das Recht auf Eigensaatgut zum unverbrüchlichen Menschenrecht erklärt wird. Und zum "Naturrecht".



    Es ist die größte Perversion unseres Rechtssystems, dass das noch nicht der Fall ist.

  • 1)das wirksamste mittel gegen den welthunger wäre eine rationierung des fleischkonsums,das verbot der massentierhaltung und die unterbindung des imports von futtermitteln für diese

    wenn gleich sündige menschen reicher werden fressen sie mehr fleisch und treiben damit die gedreidepreise hoch so dass für die armen das brot oder der reis oder der mais etc..teurer wird

    2.der klimawandel macht missernten immer wahrscheinlicher.damit sie nicht zu politischer instabilität führen braucht man immer genug volle kornspeicher unter staatlicher kontrolle

    die gedreidepreise dürfen nicht dem markt überlassen werden

  • Kleine Korrektur: die Dame heisst Melinda :-)

    Ansonsten danke für den detailreichen Bericht, der mal wieder die echten Schwächen solcher Foundations (wie die Bill and Melinda) zeigt: das marktradikale Weltbild schlägt einfach durch.

    Das laute Getöse und der ganze intellektuelle Giftmüll der QAnons und Querdenker macht da differenzierte Kritik noch einmal schwieriger :-(