Vor dem Spitzentreffen im Kanzleramt: Tag der Abrechnung
Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Versorgung Geflüchteter. Der Bund rechnet im Gegenzug vor, was er schon alles zahlt.

So gut wie jeden Tag formulieren Länder und Kommunen neue Forderungen nach mehr Geld und Unterstützung. Der Bund lasse sie hängen, heißt es. Dieser kontert nun mit einer minutiösen Auflistung, die zeigen soll: Der Bund übernimmt ohnehin schon jede Menge Kosten, für die eigentlich Länder und Kommunen zuständig wären. Das tut er allerdings nicht per Pressemitteilung – sondern in einem inoffiziellen und vertraulichen Papier, das auf wundersame Weise doch seinen Weg in Journalist*innenkreise gefunden hat.
Die Aufnahme und Versorgung Geflüchteter ist Aufgabe der Länder und Kommunen. Der Bund hat aber eine jährliche Unterstützung von 1,25 Milliarden Euro zugesagt. Zusätzlich gibt es 1,5 Milliarden speziell für Menschen aus der Ukraine.
Eigentlich aber, und diese Botschaft will die Bundesregierung in der Welt wissen, zahle man sowieso schon viel mehr: allein für dieses Jahr seien es 15,6 Milliarden Euro. Fast ein Drittel davon machen Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine aus. Seit vergangenem Juni bekommen diese von Anfang an Bürgergeld, dessen Kosten zum Großteil vom Bund getragen werden.
Klare Worte in alle Richtungen
Gleichzeitig habe es eine deutliche Verschiebung der Einnahmen wie auch der Haushaltssituation zwischen Bund und Ländern gegeben. Der Bund habe viele Steuereinnahmen an die Länder abgegeben und bekomme selbst nur noch rund 45 Prozent davon ab. Dabei habe er ein großes finanzielles Defizit, während die Länder im Schnitt Überschüsse machten.
Darauf hatte Anfang April bereits Finanzminister Christian Lindner (FDP) hingewiesen und festgestellt: „Insofern müsste eigentlich der Bund die Länder um Unterstützung bitten und nicht umgekehrt.“ Eine Äußerung, die im Gegenzug Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne) als „frech“ bezeichnete.
Die Länder kritisieren, mit dem aktuellen System gebe es weder genug Geld noch genug Planungssicherheit bei der Versorgung und Unterbringung Geflüchteter. Zahlreiche Kommunen kämen bereits an ihre Grenzen. Es gebe auch nicht genügend Unterkünfte, Kita- oder Schulplätze.
Nicht leichter wird die Diskussion durch den Umstand, dass so manche Akteure die tatsächlich angespannte Lage für parteipolitische Forderungen nutzen. So drängen Landes- und Bundespolitiker*innen der Union gerade lautstark auf mehr Abschiebungen, mehr Grenzschutz – innerdeutsch wie auch an den EU-Außengrenzen – und auf eine Ausweitung der sicheren Herkunftsländer auf die Länder des Maghreb sowie Georgien und Moldau. Asylanträge aus solchen Ländern werden in der Regel automatisch als unbegründet abgelehnt.
Viele bekommen Schutz
Solche Maßnahmen würden wohl nur bedingt etwas an der angespannten Lage ändern: Die Mehrzahl der Menschen, die derzeit in Deutschland Schutz suchen, bekommt ihn auch. Mit etwas mehr als einer Million kommen die meisten von ihnen aus der Ukraine, sie müssen in Deutschland nicht mal ein Asylverfahren durchlaufen. Doch auch unter den anderen Geflüchteten sind die Schutzquoten hoch – die Hauptherkunftsländer sind derzeit Syrien, Afghanistan und die Türkei.
Doch der Verschärfungsdiskurs verfängt. Erst vor wenigen Tagen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die deutsche Unterstützung für Asylverfahren an der EU-Außengrenze und im Zweifel auch für Zäune an eben diesen Grenzen erklärt.
Und während die Grünen eine Ausweitung der sicheren Herkunftsstaaten in den vergangenen Jahren ein ums andere Mal im Bundesrat verhindert hatten, zeigte sich Parteichef Omid Nouripour zuletzt kompromissbereiter: Bei den Maghrebstaaten machten die Grünen nicht mit, so Nouripour. Aber: „EU-Beitrittskandidaten, die weitgehende Reformen bei Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten umsetzen“, müssten anders behandelt werden.
Eine Ausweitung des Konzepts auf Moldau und Georgien hatte zuletzt nicht nur die Union ins Spiel gebracht, sondern auch SPD und FDP. Es könnte also durchaus bald ein Vorschlag auf dem Tisch liegen, der sich nur auf diese beiden Länder bezieht. Damit wäre es nach mehreren gescheiterten Versuchen der Großen Koalition letztlich eine Regierung unter Beteiligung der Grünen, die die Liste der sogenannten Sicheren Herkunftsländer erweitert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart