piwik no script img

Unterbringung von GeflüchtetenStädte fordern Entlastung

Der Deutsche Städtetag fordert einen Ausbau der Erstaufnahmeeinrichtungen. In die Kommunen soll nur kommen, wer auch eine Bleibeperspektive hat.

Ukraine-Ankunftszentrum in Berlin-Tegel Foto: reuters

Berlin taz | „Wir können keine weiteren kommunalen Flächen oder Gebäude für die Unterbringung mehr aus dem Hut zaubern“, sagt Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags, am Donnerstagmittag. Mit dem Verweis auf fehlende magische Kräfte will er sagen: Ein Teil der Städte und Gemeinden in Deutschland ist bei der Unterbringung Geflüchteter an seine Grenzen gekommen.

Münsters Oberbürgermeister spricht auf einer Pressekonferenz des Deutschen Städtetags nach dessen digitaler Präsidiumssitzung. Zum wiederholten Male betont der kommunale Spitzenverband, Städte und Gemeinden bräuchten mehr Unterstützung von Bund und Ländern – finanziell wie auch planerisch.

Es könne nicht jedes Mal, wenn neue Fluchtbewegungen Deutschland erreichten, „wieder ein langwieriges Verhandlungs-Ping-Pong zwischen Bund und Ländern“ geben, so Lewe. Spätestens seit 2015 sei klar, dass der Umgang mit Geflüchteten in den Städten nicht nur temporär, sondern „dauerhafte Realität“ sei. Entsprechend wichtig sei, dass die Kommunen langfristig planen könnten, statt immer kurzfristig reagieren zu müssen.

Erst im Februar hatte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Ländern und Kommunen getroffen. Am 10. Mai nun hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Bund-Länder-Treffen in Sachen Flüchtlingsunterbringung geladen. Das komme „zu spät“, betont Lewe. Die Kommunen stünden zu ihrer humanitären Verantwortung. Es gebe aber schon jetzt eine „ganze Reihe von Städten, die an ihre Grenzen stoßen“. Der Gipfel müsse zu einem langfristigen und nachhaltigen Konzept führen.

Mehr Geld und größere Unterkünfte

Mehrere konkrete Forderungen formuliert der Städtetag: Vor allem brauche es mehr Geld. Man wisse jetzt schon, dass die im vergangenen Jahr vom Bund für 2023 versprochene Summe von 1,5 Milliarden Euro für Geflüchtete aus der Ukraine und weitere 1,25 Milliarden Euro als flüchtlingsbezogene Pauschale nicht ausreichten.

In den Jahren 2015 und 2016, als sehr viele Geflüchtete nach Deutschland kamen, habe der Bund die Kommunen mit neun Milliarden Euro unterstützt. 2022 seien es drei Milliarden Euro gewesen – obwohl durch die Flucht aus der Ukraine deutlich mehr Menschen Schutz in Deutschland gesucht hätten.

Auch fordert der Städtetag, dass die Länder die Kapazitäten in den Erstaufnahmeeinrichtungen ausbauen – und dass auch der Bund eigene entsprechende Kapazitäten aufbaue. Dort sollten die Menschen bleiben, bis über ihre Bleibeperspektive entschieden sei – erst dann sollten sie auf die Kommunen verteilt werden. Das bedeute die Unterbringung vieler Menschen in einer Einrichtung – müsse aber dennoch „menschenwürdig“ geschehen, betont Lewe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke für diesen Bericht.



    Es wird anschaulich beschrieben, was der Städtetag möchte und wie er argumentiert.



    Schön wäre allerdings auch, zu vergleichen, welches Vorgehen die jetzige Regierung anders gemacht hat als die vor 8 Jahren. Die Eingliederung in die Sozialsysteme, die Arbeitsberechtigung, der Anspruch auf Grundsicherung etc. sollte der Vollständigkeit halber mal genauer beleuchtet werden. Auch die daraus resultierenden Ersparnisse für Länder und Kommunen.



    Wenn die Länder gerne Wahlgeschenke machen



    (NRW :Lehrer) oder CDU Bürgermeister sich gerne neue Rathäuser bauen( gerade bei uns) , dann ist das Wehklagen über zu wenig Geld nicht sehr glaubhaft.



    Es liegt in der Natur der CDU Sache, dass die Fehler gerne bei der Bundesregierung gesucht werden.



    Ein gewisser journalistischer Anspruch könnte hier für Differenzierung sorgen.



    Das wäre erfreulich, denn sonst ist ein Bericht letztlich nur ein eingefärbter Kommentar.