piwik no script img

Von Compact zu Auf1Ösi-Fake-News für Berlin

Martin Müller-Mertens arbeite 10 Jahre für Compact. Nun ist er Deutschland-Redakteur des österreichischen Schwurbelportals Auf.1.

Was sich so Journalismus nennt Foto: dpa

Berlin taz | Anfang August zogen 5.000 An­hän­ge­r:in­nen von Verschwörungsmythen zu Corona und darüber hinaus mit einem „Medienmarsch“ vor die Redaktionen von Zeitungen und TV-Sendern, um allesamt als „Lügenpresse“ zu degradieren. Mit dabei: der Propaganda-Bus eines Medienportals, das von dieser Kritik unberührt blieb. Der sogenannte Impfbus für die Wahrheit des österreichischen Onlinesenders Auf1.

Das im Frühjahr 2021 in Linz gegründete Portal hat neben einer Nachrichtensendung vor allem Interview­formate im Angebot. Es versucht seit einiger Zeit im Querdenken-Spektrum in Deutschland Fuß zu fassen und damit in die Lücke zu stoßen, die sich nach dem Verbot des russischen Propagandasenders RT im Februar aufgetan hat. Inhaltlich fokussiert man sich dabei darauf, die angebliche „Coronalüge“ aufzudecken oder Mythen wie jene des Great Reset, also einer angeblichen Verschwörung der globalen Finanzeliten, zu verbreiten. Gegründet wurde Auf1 von dem Werbefachmann Stefan Magnet, der eng mit der österreichischen Neonaziszene vernetzt ist.

Durchaus passend also, dass pünktlich zur Schwurbler-Protestwoche mit Martin Müller-Mertens ein erster Mitarbeiter in Berlin präsentiert wurde. Müller-Mertens hat zuvor zehn Jahre lang für Jürgen Elsässers rechtsextremes Compact-Magazin gearbeitet. In seinem Vorstellungsinterview hieß es, Auf1 verlagere „den Schwerpunkt seiner Berichterstattung nun zunehmend nach Deutschland“. Geplant ist eine feste Redaktion, womöglich ein eigenes Studio. Wie weit die Pläne gediehen sind, wollte Auf1 auf Anfrage nicht beantworten.

Müller-Mertens rühmte sich in jenem Gespräch mit einer jahrzehntelangen Erfahrung im Mediengeschäft. Den Zuschauern von Compact TV ist er als steifer Aufsager bekannt und regelmäßigen Be­ob­ach­te­r:in­nen der Coronademos in Berlin als schüchterner Norwegerpulliträger. Seinen Politikerkontakten kündigte er an, „kein Lokalstudio“ aufzumachen, sondern „politische Berichterstattung aus dem Bundestag“ zu liefern.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zum Auftakt allerdings lieferte Müller-Mertens nur ein paar Eindrücke von der Schwurbler-Protestwoche, journalistisch irrelevant, aber vom Narrativ getragen, dass „die Systemmedien“ eine „regelrechte Diffamierungskampagne“ gefahren hätten. Seinen Auftrag erläuterte er in einem Interview mit einem Demonstranten: Man wolle in Berlin Fuß fassen, „damit der Widerstand auch in der Hauptstadt eine noch lautere Stimme bekommt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Seine Dummheit auch noch öffentlich zu präsentieren ist schon mutig.

    "Die Pandemie ist vorbei" sagen diese Leute. Haben die alle Medizin studiert oder haben sie es ausgependelt?



    Was sagt der Papst oder besser gleich Jesus fragen?



    Bill Gates ist schuld oder vielleicht doch der irre Xi in China?

    Nochmal, das größte Problem weltweit ist die Dummheit der Menschen.

    • @17900 (Profil gelöscht):

      Da es weder einen Impfzwang gibt, noch eine über den ÖPNV hinausgehende Maskenpflicht hinaus, ist fraglich, ob man damit noch groß Leute erreicht...

      Die sonst gern genommene Anbiederung an Russland scheint man sich gerade dann doch nicht zu trauen. Das dürfte nach hinten losgehen.

      Bzgl. Ihrem Beispiel: Da es keine feste Definition gibt, wann noch Pandemie ist und wann nicht mehr, kann man diesbezgl. eigentlich schreiben, was man will.