Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Wieder Rückschlag für Familie Pham
Pham Phi Son droht die Abschiebung, nach über 30 Jahren in Deutschland. Eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen verweigert Chemnitz.
![Hoa Nguyen, Tochter Emilia und Pham Phi Son sind gemeinsam auf einer Kundgebung Hoa Nguyen, Tochter Emilia und Pham Phi Son sind gemeinsam auf einer Kundgebung](https://taz.de/picture/6142870/14/32350482-1.jpeg)
Pham Phi Son kam 1987 als Vertragsarbeiter in die DDR und lebt seitdem in Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß. 2016 kehrte er nach einem Vietnamurlaub nicht wie vorgeschrieben nach sechs, sondern erst nach neun Monaten zurück, weil eine alte Kriegsverletzung dort wieder aufbrach und behandelt werden musste. Chemnitz entzog ihm daraufhin das Aufenthaltsrecht.
Das Verwaltungsgericht lehnte das humanitäre Bleiberecht ebenso ab wie die Sächsische Härtefallkommission, die die Familie zweimal anrief. Seitdem liegt das Verfahren wieder bei der Stadt. Nach einem Abschiebeversuch war die Familie für mehr als zwei Jahre untergetaucht.
Pham Phi Son und seine Frau haben inzwischen beide Arbeit in der Gastronomie. Wegen der späten Erteilung der Arbeitserlaubnis sind sie aber noch im Probearbeitsverhältnis, was die Stadt als nicht dauerhaft kritisiert. Die sechsjährige Tochter besucht den Kindergarten. Der Stadtsprecher moniert, dass es keinen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse und ihre Schulanmeldung gäbe. Die Frau, die nur eine Teilzeitstelle hat, besucht zusätzlich einen Deutschkurs.
Stadt sieht keinen Ermessensspielraum
Eine Problematik sind die schlechten deutschen Sprachkenntnisse beider Eltern. Pham Phi Son hatte in der DDR und auch in den 1990er Jahren in Deutschland keine Möglichkeit zum Deutschlernen. Danach hatte er keine Motivation, denn für die Kommunikation in der Arbeit reichten seine im Alltag erworbenen Sprachkenntnisse aus.
Laut einem Gesetzesentwurf, der derzeit im Bundestag liegt, brauchen Personen über 67 Jahren künftig selbst bei einer Einbürgerung keine deutschen Sprachkenntnisse mehr nachzuweisen. Damit soll ihre Lebensleistung gewürdigt werden. Bei Son, der 65 Jahre alt ist, geht es aber „nur“ um ein humanitäres Bleiberecht. Die deutlich jüngere Frau lebt erst seit 2016 in Deutschland und hatte in dieser Zeit ihre Tochter geboren und erzogen.
Dave Schmidtke vom Sächsischen Flüchtlingsrat kritisiert, dass die Stadt hier keinen Ermessensspielraum sieht, den sie seiner Meinung nach nutzen sollte, um der Familie das Bleiberecht zu geben. „Weit zurückliegende Integrationsleistungen zu erbringen, sieht das Gesetz nicht zwingend vor. Es ist ersichtlich, dass sich alle drei seit der Rückkehr aus der Illegalität vor gut einem Jahr stark um ihre Integration bemühen.“
In der kommenden Woche muss sich Pham Phi Son vor dem Amtsgericht Chemnitz wegen unerlaubten Aufenthalts in Deutschland verantworten. Es geht um sein Untertauchen um der drohenden Abschiebung zu entgehen. Mit einer Verurteilung wäre ihm der erneute Weg zur Härtefallkommission verbaut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München