piwik no script img

Volksentscheid in Bayern50.000 wollen einen Mietendeckel

Die Initative für einen Mietenstopp sammelt mehr als doppelt so viele Unterschriften wie nötig. Der Innenminister muss nun handeln.

Die Initative für einen Mietenstopp in München Foto: Sigi Jantz

München taz | „Es ist Zeit, dass die Mieter in Bayern eine Verschnaufpause bekommen“, sagt Beatrix Zurek, Vorsitzende des Mietervereins München. „Für viele sind die Preise nicht mehr tragbar.“ Den Weg zu einem bayernweiten Volksentscheid über einen sechsjährigen Stopp von Mieterhöhungen hat der Verein nun geschafft: Am Freitag verkündete das Bündnis, dass es 51.983 Unterschriften für ein solches Gesetz gesammelt hat. Nur 25.000 wären nötig gewesen, um beim Innenministerium die Zulassung zu beantragen und so den Prozess der Volksgesetzgebung in Gang zu bringen.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass es bei bestehenden Mietverhältnissen sechs Jahre lang keine Mieterhöhungen gibt. Bei Wiedervermietung oder nach Renovierung darf höchstens die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt werden. „Faire“ Vermieter sollen auf bis zu 80 Prozent der Vergleichsmiete erhöhen können. Ausgenommen sind Wohnungen in neuen Häusern, um Investoren nicht zu vergraulen. Verstöße werden mit Geldbußen von bis zu 500.000 Euro geahndet.

Der Mietenstopp soll für 162 Städte und Gemeinden in Bayern gelten, in denen ein „angespannter Wohnungsmarkt“ vorliegt. Unterstützer des Bündnisses sind unter anderem DGB, VdK, SPD, Linke, Grüne und ÖDP.

Bei der Pressekonferenz wiesen die Organisatoren auf die Dringlichkeit des Problems hin. „Das Thema brennt die Menschen aus“, sagte der evangelische Pfarrer Felix Leibrock. Die 75-jährige Rentnerin Ute Armanski zahlt für 96 Quadratmeter in München- Haidhausen 1.000 Euro Miete. Nach Renovierungen und mehreren Erhöhungen sollen es 2.300 Euro sein. „Ich kann mein Zuhause in meinem geliebten Viertel nicht mehr halten“, klagt sie.

Der Weg führt übers Verfassungsgericht

Der Zeitplan ist sportlich: Bis zum Sommer soll der Volksentscheid stattfinden und der Mietenstopp dann zum Gesetz werden. Aber auch wenn die Initiatoren optimistisch sind, dürfte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) das Volksbegehren zurückweisen; nach seiner Argumentation verstieße es gegen die Verfassung.

Dann müsste das Bündnis vor dem Verfassungsgerichtshof klagen. Und wenn dieser grünes Licht geben sollte, müssten sich eine Million Menschen binnen zwei Wochen in den Rathäusern für den Gesetzentwurf eintragen. Erst dann käme es zum Volksentscheid.

Die bayerische Initiative ähnelt dem Berliner Mietendeckel. Allerdings sei das Berliner Gesetz „viel ausführlicher“, so die SPD- Politikerin Zurek. In Bayern habe man sich „nicht in Einzelheiten verlieren wollen“. Der Bielefelder Jura-Professor Franz Mayer meint, dass ein Mietenstopp nicht ausschließlich Bundesrecht ist. Vielmehr könnten Länder solche Regeln als öffentliches Recht selbst festschreiben.

Die Position der Staatsregierung stellte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sofort per Mitteilung klar: „Ein Landesgesetz, das die Mieten auf dem freien Markt für sechs Jahre einfriert, ist verfassungswidrig.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es gibt hier in Europa einige Kommunen, die einen Mietendeckel haben. In diesen Städten ist das Herankommen an eine Wohnung schwer bis fast unmöglich. In Oslo (war es Oslo?) soll die Wartezeit für die Zuweisung einer Wohnung mehr als zwanzig Jahre betragen. Man faßt sich an die Birne. Lebensmittelknappheit bekämpfe ich doch auch nicht damit, daß ich den Preis für Lebensmittel senke, sondern indem ich mehr produziere. Und diejenigen, welche hier lautstark Marktversagen propagieren, frage ich, warum sie jeden, aber auch garantiert jeden Versuch, Wohnungen zu bauen, torpedieren? Na? Mikroklima? Seltene Tiere? Ausufernder Kapitalismus? Ich habe es aufgegeben. Wenn ich König von Deutschland wäre, würde ich den massenaften Bau von Sozialwohnungen einfach anordnen. Par Ordre du Mufti.

  • Ich wünsche der Inititiative viel Erfolg!

  • "Ja, aber, aber... Mietenstopp baut keine neuen Wohnungen!!1!"



    "Die Mechanismen des freien Marktes reparieren alles und retten die Welt!"

    Wie lange noch wollen wir diese Märchen glauben?